Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Datenschutz mal anders angehen – wie es gelingt, Datenschutz in der Praxis umzusetzen
Gegenstand des Seminars
Die Anforderungen der DSGVO sind mittlerweile überall bekannt, doch schaut man genauer in die Umsetzungspraxis fällt auf: Datenschutz wird häufig als Thema für IT- und Rechtsexperten gesehen und fristet in den meisten Organisationen nach wie vor ein Silo-Dasein, da das Thema in der Arbeitsorganisation kaum angekommen ist. Zudem hat das Thema bei den Führungskräften selten Priorität oder es mangelt am Verständnis für deren Verantwortlichkeit. Dabei stellt die DSGVO ganz klar: Datenschutz betrifft alle in der Organisation und die Verantwortlichen sind eben nicht die Datenschutzbeauftragten, sondern die Behördenleitungen. Deswegen kommt man nicht umhin, das Thema stärker in der Organisation zu verankern und nicht auf einzelne und vielleicht sogar noch externe Experten (externe Datenschutzbeauftragte) „abzuwälzen". Fakt ist: die komplexen Datenschutzanforderungen können nur erfüllt werden, wenn sie in der gesamten Organisation verstanden und gelebt werden. Dafür braucht es einfache und handhabbare Methoden und Werkzeuge.

Im Online-Seminar wird dargelegt, wie es gelingt, Datenschutz in die Organisation zu bringen und als integrierten Bestandteil von Anfang an bei der organisatorischen Gestaltung mitzudenken. Das erspart Aufwand und führt zudem noch zu einer viel besseren Ergebnisqualität als mit bisherigen Verfahren. Hierfür hat das SHI in Zusammenarbeit mit eGovCD eine Methode der datenschutzsensiblen Prozessgestaltung entwickelt. MitarbeiterInnen werden dort abgeholt, wo personenbezogene Daten in den Arbeitsprozessen verarbeitet werden. Das komplexe Thema Datenschutz wird so anfassbar und neue Kooperationsformen werden unterstützt, was die Sensibilität und Akzeptanz insgesamt erhöht. Den Teilnehmenden werden konkrete Methoden und Werkzeuge vorgestellt, so dass langweilige Gesetzesinterpretationen vermieden werden.
Zielgruppe
Bürgermeister, Behördenleitungen, Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte sowie Datenschutzkoordinatoren in öffentlichen Verwaltungen
Seminarablauf
Themenüberblick
  • Datenschutz: Ungeliebtes Stiefkind der Organisation
  • Umsetzungsprobleme: Empirische Ergebnisse – Datenschutz als Black Box
  • Lösung: Datenschutz in die (Arbeits-) Organisation integrieren (als Teil der Kultur)
  • Methode zur Umsetzung: Datenschutz unspürbar machen – methodisches Vorgehen und Werkzeuge
  • Diskussion und Fragen

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Stefanie  Köhl, ist wissenschaftliche Projektleiterin und Expertin für Datenschutz am SHI. Sie hat Public Management in Berlin studiert und besitzt lange Erfahrung in Forschung und Beratung im öffentlichen Sektor. Frau Köhl beschäftigt sich seit 10 Jahren mit Digital Government mit speziellem Fokus auf staatlichen Organisationswandel, IT-basierte Verwaltungsmodernisierung, veränderte Leistungserbringung und Infrastrukturen sowie Informationssicherheit und Datenschutz. Ihr Anspruch ist es, anwendungsnah und problemorientiert zu arbeiten und ihr Know-How in Lösungen für die Verwaltungspraxis umzusetzen.
Prof. Dr.  Tino  Schuppan, ist Professor für Public Management an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und Senior Research Fellow am SHI Stein-Hardenberg Institut. Seine Kernforschungsthemen sind Wandel von Staat und Verwaltung durch Digitalisierung, Neugestaltung der Verwaltung im Informationszeitalter, neue institutionelle Arrangements und deren Steuerung, Transformationsmanagement, Kompetenzmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und Krisenmanagement. Prof. Schuppan hat zahlreiche Beiträge zu E-Government und Public Management in international referierten Fachzeitschriften, wie z.B. Public Management Review, Government Information Quarterly sowie in internationalen Handbüchern veröffentlicht. Zudem verfügt Prof. Schuppan über jahrelange nationale und internationale wissenschaftliche Forschungs- und Beratungserfahrung.
Termin und Ort
Zeitraum:
28.11.2023 14:00 Uhr - 28.11.2023 15:30 Uhr

Preis
49,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juni 2023 (36)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (69)

Dezember 2023 (26)

März 2024 (2)

April 2024 (1)

Mai 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht