Der Countdown läuft: Mit der Einführung des § 2b UStG wird die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand grundlegend neu geregelt. Für Kommunen und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften bedeutet dies eine Vielzahl von Herausforderungen – von interkommunaler Zusammenarbeit über Geldzuflüsse bis hin zu steuerstrafrechtlichen Risiken.
Ab dem 1. Januar 2025 sind die neuen Regelungen verpflichtend anzuwenden, sofern die Übergangsfrist nicht verlängert wird. Die verbleibende Zeit sollte dringend genutzt werden, um die Neuerungen optimal umzusetzen. Jetzt ist der Moment, aktiv zu werden!
Unser Webinar vermittelt Ihnen praxisnahes, anwendbares Wissen rund um die Regelungen des § 2b UStG. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten, die über die gesetzliche Mindestanforderung hinausgehen, und zeigen Ihnen, wie Sie durch clevere Gestaltungen profitieren können.
Das erwartet Sie:
- Praxisbeispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung der neuen Regelungen.
- Interaktive Lösungen gemeinsam mit den Teilnehmenden.
- Rechtliche Grundlagen und neueste Entwicklungen, einschließlich relevanter Rechtsprechung.
- Fragerunde: Reichen Sie Ihre individuellen Fragen gerne vorab ein.
Themenüberblick:
- Grundlagen der Umsatzbesteuerung für öffentlich-rechtliche Körperschaften
- Steuerbare und steuerpflichtige Umsätze
- Unternehmereigenschaft und Besonderheiten von Körperschaften des öffentlichen Rechts (KdöR)
- Körperschaftseigene Gesellschaften, Joint Ventures und Partnerschaften
- Entscheidungskriterien für strategische Gestaltungen
- Neuregelung durch § 2b UStG
- Überblick über die neuen Regelungen mit praxisnahen Fallbeispielen
- Vergleich zur bisherigen Rechtslage
- Handeln im Rahmen öffentlicher Gewalt: Abgrenzung und Auswirkungen
- Vorsteuerabzug und -berichtigung
- Kurzworkshop: Lösung realitätsnaher Fallbeispiele
- Interkommunale Zusammenarbeit
- Europarechtliche Anforderungen und nationale Anpassungen
- Voraussetzungen für die Umsatzsteuerbefreiung
- Handlungsempfehlungen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung des § 2b UStG
- Praktische Checklisten für die optimale Vorbereitung
- Compliance und Steuerstrafrecht
- Risiken erkennen und vermeiden
- Aufbau interner Kontrollsysteme für steuerliche Compliance
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.