Wie komme ich an den richtigen Berater, dem ich vertraue und der für uns die optimale Leistung erbringt? Nur über den Preis sicherlich nicht. Zutreffende Eignungsanforderung ist schon der erste Schritt.
Neben dem Preis oder den Kosten können ein bunter Strauß von Anforderungen gestellt werden: qualitative, umweltbezogene oder soziale Zuschlagskriterien, insbesondere die Qualität, einschließlich des technischen Werts, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, soziale, umweltbezogene und innovative Eigenschaften, die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals. Wenn die Qualität des eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann, kann dies auch als Zuschlagskriterien genommen werden. Oder soll die Verfügbarkeit von Kundendienst und technischer Hilfe sowie Dienstleistungsbedingungen oder Ausführungsfristen präferiert werden. Welche Grenzen gibt es (Ästhetik der Beratungsleistung)? Außerdem spielen die datenschutzrechtlichen Aspekte sowie die Frage der Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbstständigkeit eine wichtige Rolle.
In diesem Webinar werden Kenntnisse in diesem Bereich vermittelt und die Regelungen verständlich strukturiert erläutert. Durch das Webinar sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, ihre anstehenden Beschaffungen rechtsfehlerfrei an Hand der neuen Regelungen durchzuführen. Die Grundregeln jeder Beraterausschreibung (Wettbewerb, Transparenz, Gleichbehandlung und dem neuen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz) und die strategischen Vergabeziele werden durch Praxisbeispiele erklärt.
Themenüberblick:
Vorbereitung des Verfahrens
Durchführung des Verfahrens
Durchführung des Auftrages
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen
Obwohl es kein spezial-gesetzlich geregeltes „IT-Vergaberecht“ gibt, stellt die Beschaffung von IT-Leistungen durchaus besondere Anforderungen an Vergabestellen bzw.
Mit agilen Entwicklungsmethoden werden IT-Projekte auch in der öffentlichen Verwaltung leichter steuerbar und transparenter.
Für jede Beschaffung – seien es Dienstleistungen oder Lieferungen – eine gesonderte Ausschreibung durchführen?
Endet mit Zuschlagserteilung „nur“ das Vergabeverfahren, oder auch alle Rechte und Pflichten aus dem Vergaberecht?