In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt. Diese Entwicklung stellt eine dynamische und komplexe Materie dar, da das Beteiligungsmanagement in Deutschland äußerst unterschiedlich organisiert ist.
Ziel dieses Webinars ist es, Einsteigern einen systematischen und verständlichen Überblick über das Beteiligungsmanagement zu bieten. Welche Beweggründe liegen den von Kritikern als "Flucht in das Privatrecht" bezeichneten Organisationsentscheidungen vieler Gebietskörperschaften zugrunde? Welche rechtlichen Grundlagen regeln die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand, und welche Grenzen sind dem öffentlichen Sektor gesetzt? Diese Fragen werden im Rahmen des Webinars umfassend behandelt.
Neben den verschiedenen organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten werden auch die wesentlichen Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements vorgestellt. Darüber hinaus erfordert der Übergang von einer passiven Verwaltung hin zu einem aktiven Steuern von Beteiligungen spezielle Managementmethoden, die die Teilnehmenden des Webinars kennenlernen und anwenden werden.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen
Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch ...
Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.
Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens.
Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.
In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.