Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

Rechtliche Grundlagen, Haftungsrisiken und Best Practice

  • Beschreibung
  • Ziele
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarVerwaltung & Organisation
005363
3 Termine
3 Stunden - 7 Stunden
Lars Scheider
ab 349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Treten kommunale Unternehmen in Privatrechtsform in freien Wettbewerb mit privaten Anbietern, erfordert dies eine professionelle Organisationsstruktur des Unternehmens. Was sind die Gründe für die von Kritikern als "Flucht in das Privatrecht" genannten Organisationsentscheidungen vieler Gebietskörperschaften? Was sind die rechtlichen Grundlagen für die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand? Und welche Grenzen werden dem öffentlichen Sektor durch das Europäische Beihilferecht gesetzt?

Für Ihre Tätigkeit in einem öffentlichen Unternehmen benötigen Aufsichtsratsmitglieder neben branchenspezifischem Wissen verlässliche Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und öffentlichen Auftrag, um Entscheidungen sicher treffen zu können. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats in einem öffentlichen Unternehmen sowie persönliche Haftungsrisiken nahe gebracht. Darüber hinaus werden wegen der erhöhten Sensibilität der Öffentlichkeit beim Thema "Managergehälter" auch die wichtigen Grundsätze und "Fallstricke" für eine professionelle Auswahl und Bestellung sowie Vergütung von Geschäftsführern erläutert. Schließlich werden Instrumente für die Überprüfung und Professionalisierung der Gremienarbeit vorgestellt.

Ziele

Für eine maßgeschneiderte Lösung einer modernen und effizienten Aufsichtsratsarbeit lernen Sie in diesem Webinar

  • die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats in Unternehmen der öffentlichen Hand,
  • einen Überblick über die Themen Auswahl, Anstellung/Bestellung, Vergütung und Abbestellung von Geschäftsführern,
  • Instrumente für die Professionalisierung der Gremienarbeit

kennen und können diese Instrumente für die eigene Verwendbarkeit vor Ort abschätzen. Bei jedem Modul wird darauf geachtet, dass ein fachlicher Austausch zu allen Aspekten gewährleistet ist und zu jederzeit Fragen gestellt sowie Anmerkungen von den Teilnehmenden gemacht werden können. Da es keine "Musterlösung" bezüglich der Frage der Ausgestaltung der Aufsichtsratsarbeit vor Ort unter den individuellen Bedingungen und politischen Vorgaben gibt, werden den Teilnehmenden alle Instrumente einer modernen und effizienten Aufsichtsratsarbeit präsentiert, eingehend erläutert und somit das Thema fachlich komplettiert und abgerundet.

Seminarablauf

Themenüberblick:

  • Begrüßung
    • Zielsetzung des Webinar
  • Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand
  • Anforderungen an kommunale Aufsichtsratsmitglieder
    • Rechte und Pflichten
  • Geschäftsführer professionell bestellen
    • Auswahl, Anstellung/Bestellung, Vergütung, Abbestellung
  • Instrumente zur Professionalisierung der Gremienarbeit von Mandatsträgern der öffentlichen Hand
  • Die Anforderung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an den Aufsichtsrat

  • Praxistipps für das Verwaltungshandeln vor Ort
  • Zusammenfassung der Themen des Webinars
    • Fragen und Antworten, Diskussion

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

399,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Lars ScheiderLars Scheider Assessor jur., ist als gelernter Bankkaufmann nach einer Reserveoffizier-Ausbildung und seiner anwaltlichen Tätigkeit in einer Frankfurter Wirtschaftskanzlei als städtischer Verwaltungsdirektor seit rund 25 Jahren im Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt am Main beschäftigt. In rund 20 Jahren in seiner Funktion als Leiter des Beteiligungsmanagements verantwortet er die Grundsatzfragen der Beteiligungssteuerung der rund 600 Beteiligungsgesellschaften der Stadt, das Beteiligungscontrolling und die kommunale Mandatsbetreuung. Zu der Mandatsbetreuung gehören die fachliche Analyse der Aufsichtsratsvorlagen und die persönliche Teilnahme an den Gremiensitzungen. Bei den über 1000 absolvierten Gremiensitzungen handelt es sich sowohl um Sitzungen gesetzlicher Aufsichtsratsgremien von börsennotierten Aktiengesellschaften also auch um Sitzungen (teilweise fakultativer) Aufsichtsräte von GmbH’s. Lars Scheider hält eine Vielzahl von Fachvorträgen zu den Themenkreisen des Beteiligungsmanagement und -controlling, der Public Corporate Governance sowie den Anforderungen des europäischen Beihilferechts für die privatwirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand.

Termine

November 2025

1 Termin

27Do
Online-Seminar

Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

0119943 StundenLars Scheider
349 €Anmelden

Februar 2026

1 Termin

3Di
Online-Seminar

Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

0131027 StundenLars Scheider
399 €Anmelden

August 2026

1 Termin

26Mi
Online-Seminar

Das Aufsichtsratsmandat im öffentlichen Unternehmen

0131037 StundenLars Scheider
399 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung

Einführung Zuschüsse, Steuerverzichte oder Grundstücksveräußerungen: Oftmals wird hierbei übersehen, dass es sich bei der Unterstützung Dritter durch ...

Offene Termine:
  • 05.11.2025 - 06.11.2025
  • 16.06.2026 - 17.06.2026
  • 04.11.2026 - 05.11.2026
Mehr erfahren über EU-Beihilfenrecht – Einführung und Vertiefung
Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand

Das Beteiligungscontrolling gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die steigenden Anforderungen an die Transparenz und Steuerung von Beteiligungsunternehmen zu erfüllen.

Offene Termine:
  • 27.11.2025
  • 07.04.2026
  • 03.11.2026
Mehr erfahren über Beteiligungscontrolling der öffentlichen Hand
Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement

Das zentrale Beteiligungsmanagement ist eine zentrale Schnittstelle in der Verwaltung und steht vor vielfältigen Herausforderungen.

Offene Termine:
  • 04.02.2026
  • 27.08.2026
Mehr erfahren über Zukunftsfähiges Beteiligungsmanagement
Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

Einführung in das Beteiligungsmanagement

In der heutigen Zeit wird ein erheblicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge durch Organisationseinheiten in privatrechtlicher Rechtsform bereitgestellt.

Offene Termine:
  • 26.02.2026
  • 17.09.2026
Mehr erfahren über Einführung in das Beteiligungsmanagement
Bild für Kategorie Verwaltung & Organisation
Online-Seminar

Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen

In den letzten Jahren sind die quantitativen und qualitativen Anforderungen an die Beteiligungsverwaltung der öffentlichen Hand stark gestiegen.

Offene Termine:
  • 26.03.2026 - 27.03.2026
  • 30.09.2026 - 01.10.2026
Mehr erfahren über Beteiligungsmanagement – Vertiefung und Aufbauwissen