Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Zusatzversorgung – Die Betriebsrente des Öffentlichen Dienstes
Gegenstand des Seminars
Die Zusatzversorgung ist oft das ungeliebte Kind in der öffentlichen Personalverwaltung, aber auch bei Arbeitgeber oder Betriebsrat sind die Grundlagen und Geheimnisse nicht alle bekannt. Dieses Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verständnis für die Zusammenhänge zu schaffen und viele Geheimnisse zu lüften.
 
Nach einer kurzen rechtlichen Einführung wird erläutert, welcher Personenkreis und welches Entgelt zusatzversicherungspflichtig ist. Hiernach werden die verschiedenen Finanzierungsmodelle der Zusatzversorgung und die Auswirkungen auf die Meldungen aufgezeigt. Dezidiert wird auf die steuerrechtlichen Flankierungen eingegangen. Begriffe wie Aufzehr- und Verteilmodell, steuerfreie Umlage und zu versteuernder Anteil werden anhand von praxisnahen Beispielen erläutert. Nachfolgend erfolgt ein Exkurs über die Portabilität in der Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes und die Verflechtungen mit anderen Zusatzversorgungseinrichtungen, um dann zum letzten Punkt, dem Leistungsteil, zu kommen. Hier werden Berechnungssystematik der Rente, Anspruchsvoraussetzung, Verbeitragung und Versteuerung sowie vieles mehr angesprochen.
 
Kurzum gesprochen lernen die Teilnehmenden innerhalb eines Tages die Zusatzversorgung von der Wiege bis zur Bahre kennen. Durch Übungen während des Seminars werden sie in die Lage versetzt, in jeder Finanzierungsform die Meldungen an die Zusatzversorgung zu verstehen und auch in der täglichen Praxis absetzen zu können.
Zielgruppe
Personalsachbearbeiter*innen und Entgeltabrechner*innen aus der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte, Betriebsräte*innen
Seminarablauf
Themenüberblick, 09:30-17:30 Uhr:

Rechtliche Grundlagen und Verbreitung der Zusatzversorgung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Verbreitung der Zusatzversorgung
  • Zahlen, Daten, Fakten
Versicherungspflicht
  • Welche Personen sind in der Zusatzversorgung versicherungspflichtig?
  • Ausschlusstatbestände
  • Versicherungspflichtige Ausbildungsverhältnisse
  • Ende der Versicherungspflicht
Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt
 
Finanzierung und Meldeverkehr
  • Allgemeines zur Finanzierung
  • Umlage (Arbeitnehmeranteil/Arbeitgeberanteil), Sanierungsgeld, Zusatzbeitrag
  • Steuerliche Behandlung der Umlage
  • Allgemeines zum Meldeverkehr
  • Steuerliche Aufteilung des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts
  • Besonderheiten im Meldeverkehr (Elternzeit, Mutterschutz, Fehlzeiten)
 
Überleitung (Portabilität) zwischen verschiedenen Versorgungsträgern
  • Ausscheiden mit Wechsel zu einem Privatunternehmen
  • Ausscheiden zwischen kommunalen und kirchlichen Trägern
  • Ausscheiden mit Wechsel in den Bund-/Landbereich
Leistungen der Zusatzversorgung
  • Wartezeit
  • Ermittlung der Versorgungspunkte
  • Höhe der Betriebsrente und Abschläge
  • Soziale Komponenten
  • Antragsverfahren
  • Ausschlussfristen
  • Versteuerung und Verbeitragung der Leistungen
Referenten
Boris  Bauer, studierte an der Hochschule Kehl. Er ist seit 1988 bei der KVBW Zusatzversorgung in Karlsruhe. Derzeit ist Herr Bauer Arbeitsgruppenleiter im Versicherungs- und Leistungsrecht und darüber hinaus obliegen ihm die Verfahren im Versorgungsausgleich. Daneben ist Herr Bauer auch für die Ausbildung bei der KVBW Zusatzversorgung verantwortlich. Herr Bauer ist als Referent zur Zusatzversorgung für seinen Arbeitgeber in der Mitgliederbetreuung tätig. Daneben ist er bei der Verwaltungsschule Baden-Württemberg im Fach Arbeitsrecht als Dozent tätig.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Frankfurt am Main


Zeitraum:
23.10.2023 09:30 Uhr - 23.10.2023 17:30 Uhr

Preis
590,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Mai 2023 (1)

Juni 2023 (52)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (68)

Dezember 2023 (26)

April 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht