Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Konflikte moderieren
Kompetenztraining für Führungskräfte
Gegenstand des Seminars
Wo Menschen zusammen arbeiten, treffen unterschiedliche Persönlichkeiten, Verhaltensweisen und Meinungen aufeinander. Das kann das Miteinander bereichern. Gleichzeitig passiert es jedoch leicht, dass eine rein sachliche Meinungsverschiedenheit mit anderen Motiven als dem Ringen um die beste Lösung vermischt wird. Jeder Mensch, der einmal an einem Konflikt beteiligt war weiß, wie energieraubend die Auseinandersetzung sein kann. Die Fähigkeit, Konflikte im eigenen Verantwortungsbereich zu moderieren und mit den Konfliktbeteiligten zu einer tragfähigen Lösung zu kommen, ist daher eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Wesen und den Ursprung von Konflikten. Wir unterscheiden zwischen dem wahrnehmbaren Konfliktgegenstand, Auslöser und der oft tieferliegenden Konfliktursache zu unterscheiden. Diese Sensibilität hilft uns zu erkennen, worum es den Beteiligten in Konflikten wirklich geht. Dabei schauen wir sowohl auf Rahmenbedingungen, Persönlichkeiten als auch auf Dynamiken im Miteinander.
Aufbauend auf diesem Wissen skizzieren wir uns individuelle Abläufe einer professionellen Konfliktmoderation. Hierbei sind alle Teilnehmenden eingeladen, auch bestehende Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag -anonymisiert- einzubringen. Als Ergebnis gibt es hier neben individuellen Konfliktmoderationsplänen auch eine Checkliste für weitere bzw. künftige Fälle.

Zum Abschluss lernen die Teilnehmenden Moderationstechniken zur Konfliktbearbeitung. Mit einem gut ausgestatteten Werkzeugkoffer wird es auch in schwierigen Vermittlungen möglich, zu einer situativ angemessenen und konstruktiven nachhaltigen Lösung zu kommen.
Zielgruppe
Führungskräfte des Öffentlichen Dienstes, die Ihren Umgang mit Konflikten als Konfliktmoderierende verbessern wollen
Seminarablauf
Themenüberblick (Tag 1 und Tag 2):
  • Entstehung von Konflikten
    • Ursache und Auslösen erkennen
    • Persönlichkeitstypen im Konflikt
    • Konfliktarten und ihre Lösungsansätze
  • Ablauf einer Konfliktmoderation
    • Die Rolle des Moderators/der Moderatorin
    • Bereitschaft zur Konfliktlösung klären
    • Aufarbeitung und neues Miteinander
    • Checkliste zur Konfliktmoderation
  • Moderationstechniken
    • Neutralität vs. Allparteilichkeit
    • Vorbereitende Moderationstechniken
    • Interventionen in der Konfliktmoderation

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Gerald  Kunzmann, ist zertifizierter Business-Trainer (BDVT), systemischer (MichlGroup) und Business-Coach (BDVT) und ist bundesweit tätig. Bevor er Trainer wurde, hat er in zwölf Jahren als Offizier für operative Kommunikation verschiedene Führungs- und Ausbildungsfunktionen bei der Bundeswehr bekleidet. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation sowie Führungskräfte- und Teamentwicklung.
Termin und Ort
Zeitraum:
08.12.2023 09:00 Uhr - 08.12.2023 16:00 Uhr

Preis
299,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Dezember 2023 (30)

Januar 2024 (37)

Februar 2024 (49)

März 2024 (48)

April 2024 (41)

Mai 2024 (39)

Juni 2024 (36)

Juli 2024 (11)

August 2024 (14)

September 2024 (67)

Oktober 2024 (37)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht