Ob strafrechtlich relevante Posts und Falschnachrichten in den sozialen Medien und Messengern mit riesigen Gruppen-Chat-Funktionen oder die enorme Zunahme der Darknet -Plattformkriminalität, ob weltweit verzweigte Cybertrading-Betrugsverfahren oder Ermittlungen zu Ransomware mit kriminellen VPN-Server, ob Geldautomatensprengungen, Kapitaldelikte mit IoT-Tatortspuren oder Instant-Geldwäsche mithilfe von Kryptowährungen – überall steigt der Druck digital-forensischer Spurensicherungs- und Auswertungsarbeit von Massendaten aller Art. Die Digitalisierung fordert den Kriminalisten heute mehr denn je als „Data-Officer“, der sowohl mit Kriminalforensikern als auch mit Digitalforensikern kriminalistisch auf Augenhöhe zusammenarbeiten kann.
Ohne innovationsoffene Kriminalisten mit deutlich verbesserter digitalforensischer Ausstattung in der Polizei können bereits heute keine erfolgreichen Ermittlungsergebnisse mehr erzielt werden. Moderne Kriminalistik bedeutet insofern auch eine Zeitenwende in der Kriminalitätsbekämpfung, in der die Auswirkungen der Digitalisierung auf die kriminalistische Arbeit besser erfasst und neue digitale Werkzeuge offensiver einbezogen werden müssen. Sie bedeutet auch den Abschied von der überkommenen Annahme, die Kriminalitätsbekämpfung könne mit den Mitteln und Werkzeugen der vergangenen Jahrzehnte auch in der Gegenwart und Zukunft noch erfolgreich geführt werden.
Für Angehörige der Strafverfolgungsbehörden beträgt die Teilnahmegebühr 750,- Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen und alle Mahlzeiten während der Klausur sowie die Tagungsunterlagen in elektronischer Form.
Diese Veranstaltung möchte für die Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Zollfahndung, Steuerfahndung, Staatsanwaltschaften) die Möglichkeit zum gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch in der Klausuratmosphäre des Klosters Drübeck am Rande des Nationalparks Harz bieten. In einem Mix aus Wissenschaft und Praxis entlang von Beispielen erfolgversprechender Ermittlungsansätze werden digitale Herausforderungen anhand von Forschung und aktuellen Ermittlungssachverhalten sowie moderner digitalforensischer Ermittlungswerkzeuge präsentiert und diskutiert.
Die Veranstaltung dient zur Fortbildung von Polizeibeamten und polizeilichen Datenanalysten, die für umfangreiche Ermittlungen in Bereichen der Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität, Cybercrime, Finanzermittlungen und Strukturanalysen verantwortlich sind.
Tagungs- und Begegnungsstätte Drübeck
Klostergarten 6
38871 Ilsenburg