- Wer darf eigentlich in der Öffentlichkeit Bild- und Videoaufnahmen anfertigen?
- Müssen sich Einsatzbeamte fotografieren/filmen lassen?
- Worin besteht der Unterschied zwischen einem Journalisten und einem medienaffinen Bürger?
- Sind Blogger auch Journalisten?
- Müssen sich Journalisten mit einem Presseausweis ausweisen?
- Welche Informationen können/dürfen/müssen Einsatzbeamte an Journalisten weitergeben und welche nicht?
- Aktuelle Tendenzen im Spannungsfeld Polizei – Gesellschaft – Medien
- Erweiterung des Wissensstands zum Berufsfeld Journalismus
- Aneignung von Überblickswissen zur deutschen Medienlandschaft – Wie „tickt" die Medienbranche?
- Reflexion des Rollenverständnisses der Organe Medien und Polizei in der Gesellschaft bzw. in einer Demokratie
- Aneignung des aktuellen polizei- und medienrechtlichen Fachwissens:
- Welche Rechte und Pflichten haben Journalisten? Wer gilt überhaupt als Journalist?
- Welche Rechte und Pflichten haben Polizeibeamte gegenüber Journalisten?
- Kenntnisse über die Aufgabenverteilung innerhalb der Organisation – (Zusammen-)Arbeit der Pressestellen und anderen Einheiten