Planstellen oder Stellen, AT-Vertrag, Leerstellen, befristete Arbeitsverträge, kw-Vermerke, Topfwirtschaft, Personalkostensätze, Überhangpersonal, Stelleneinsparungen, Stellenanmeldungen, Haushaltsentwurf, Berichterstattergespräche, Stellenpläne bei Regierungsneubildung, Top-Down-Verfahren. Dies sind nur einzelne Begrifflichkeiten, die in Insidergesprächen häufig ausgetauscht werden. Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Haushalts-, Personal- und Organisationsreferaten, Mitglieder der Personalvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte, die sich mit Fragen des Personalhaushalts befassen oder in Kürze damit befasst werden sollen und die bereits über Grundkenntnisse des Haushaltsrechts verfügen, werden dazu in den weit verstreuten Regelungen nur mühsam fündig. Bis sich daraus ein einheitliches Bild ergibt, vergehen Jahre, oft ein zu langer Zeitraum, in dem die Chancen für ein erfolgreiches Stellenmanagement liegen bleiben.
Das Aufbauseminar eröffnet den Haushältern, Personalern und Organisatoren die Möglichkeit, sich über die Grenzen ihrer eigenen Handlungsfelder und Funktionsgrenzen hinweg miteinander auszutauschen, während fachkundig strukturiert die rechtlichen und verwaltungsmäßigen Grundlagen des Personalhaushaltes des Bundes erlernt werden und die Anwendung anhand von Echt-Sachverhalten in Kleingruppen trainiert wird. Die Seminarreihe setzt vorhandene Grundkenntnisse im allgemeinen Haushaltsrecht voraus.
Inhalte
- Rechte und Pflichten der/des Beauftragten für den Haushalt
- Darstellung der gesetzlichen Bestimmungen und der Verwaltungsregelungen
- Strategien und Techniken anhand zahlreicher Szenarien aus Theorie und Praxis bei der:
- Aufstellung des Personalhaushalts (u.a. TopDown-Verfahren, Konzept und Verlauf der Haushaltsverhandlungen, Stellenbeschaffung, Personalausgaben, Schnittstellenprobleme)
- Ausführung des Personalhaushalts (Stellenbewirtschaftung, u.a. Haushaltsvermerke, Stellenumsetzungen, Stellenflexibilisierung, Stelleneinsparungen, Leer- und Ersatz(plan)stellen)
- Darstellung der negativen Auswirkungen bei mangelnder Ausschöpfung vorhandener Regelungen
Methoden
Fallstudie, Kleingruppenarbeit, Lehr- und Rundgespräch
Hinweise
Wir bitten Sie, den Haushaltsplan Ihres Ressorts (Einzelplan) mitzubringen.Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landesbereich bringen bitte zusätzlich zum eigenen Abgleich die jeweilige landesrechtliche Regelung (u.a. Landeshaushaltsordnung) mit, da im Seminar die im Bundesbereich geltenden Regelungen vermittelt werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
- die Bedeutung und Wirkung und die Chancen des Personalhaushalts als Instrument des Personalmanagements,
- den Zusammenhang zwischen Personalbedarfsermittlung und Haushaltsplan,
- Gliederung und Systematik des Personalhaushalts,
- Methoden und Techniken der Stellenveranschlagung und der Ausführung des Personalhaushaltes verstehen und anhand praktischer Übungen anwenden.
Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Haushalts-, Personal- und Organisationsreferaten, Mitglieder der Personalvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte insbesondere der Bundesverwaltung, die sich mit Fragen des Personalhaushalts befassen oder in Kürze damit befasst werden sollen und bereits über Grundkenntnisse des Haushaltsrechts verfügen.
Die Liste der zu behandelnden Themen sowie auch der Zeitrahmen werden jeweils in Abhängigkeit von den zu Beginn des Seminars von den Teilnehmern geäußerten Wünschen gestaltet, so dass es sowohl zu einer anderen Reihenfolge der Themen als auch zu unterschiedlichen Zeitansätzen für die Themenkreise kommen kann.
Themenüberblick 1. Tag, 10:00 - 18:00 Uhr:
- Begrüßung und Einführung in das Seminar
- Bedeutung und Wirkung des Personalhaushaltes als Instrument des Personalmanagements
- Zwischen Personalbedarfsermittlung und Haushaltsplan
- Grundlagen, Gliederung und Systematik des Haushalts
- Der Beauftragte für den Haushalt
- Haushaltsführung
- Planstellen / Stellen
- AT-Verträge
- Leerstellen
Themenüberblick 2. Tag, 08:30 - 16:30 Uhr:
- Fortsetzung Haushaltsführung
- Haushaltsvermerke
- Stellenbewirtschaftung
- Haushaltsaufstellung
- TopDown-Verfahren, Haushaltskreislauf
- Ressortkonzepte
- Stellenanmeldungen
- Personalausgaben
- Vom Voranschlag zum Regierungsentwurf
Themenüberblick 3. Tag, 08:30 - 16:30 Uhr:
- Parlamentarisches Verfahren
- Das Haushaltsgesetz
- Rechnungsprüfung
- Schlussbesprechung und Verabschiedung