Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


HYBRID-LEHRGANG: Wissens- und Kollaborationsmanagement in der Verwaltung
Grundlagen von New Work in modernen Behörden für eine durchlässige, flexible und mobile Arbeit
Gegenstand des Seminars

Digitalisierung und moderne Arbeitsformen werden bereits seit vielen Jahren diskutiert. Aufgrund der Komplexität der hierfür erforderlichen Veränderungen zur Abkehr gewohnter Arbeitsformen und Beteiligungen vielfältiger Funktionen ist der Fortschritt in den letzten Jahren eher gering.
Aus der Corona-Krise ziehen wir derzeit zwei Lehren: 1. Wir müssen schneller und konsequenter moderne digitale Arbeitsformen einführen – nicht nur für eine Krisenzeit, sondern weit darüber hinaus unser Arbeitssystem modernisieren. 2. Wir haben die Fähigkeit für eine schnelle und zielgenaue Umsetzung – wir können es, wenn wir es mutig, gemeinsam und zielgerichtet angehen.

Das Organisieren des erforderlichen Arbeitssystems einer New Work mit selbstverantworteter, verteilter und ortsunabhängiger Arbeit aller Beschäftigten gelingt, wenn organisatorische, technologische und personalwirtschaftliche Begrenzungen und Barrieren aufgehoben werden. Die nun gelebte verteilte Arbeit benötigt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskräfte einen modernen und der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Information, Wissen und Erfahrung mit entsprechenden Kommunikations- und Kollaborationsstrukturen. Diese müssen verlässlich, zielgenau, bedarfsgerecht und gesichert organisiert und in elektronischen Instrumenten bereitgestellt werden.

Behörden müssen daher eine Strategie entwickeln, die über ein Wissensmanagement die digitalen Möglichkeiten ausschöpft und die kollaborative und netzwerkorientierte Kompetenz der Institution zielgerichtet ausbaut, Identität und Bindung und damit Resilienz der Institution schafft. In diesem E-Training entwickeln Sie ein Verständnis für die Zusammenhänge und Einflussgrößen zur Entwicklung eines modernen Arbeitssystems in Ihrer Institution, lernen die hierfür erforderlichen Maßnahmen und praxisgerechte Möglichkeiten kennen und erhalten Rat für die Umsetzung. Nach Teilnahme verstehen Sie die Bedeutung der Verankerung eines Wissens- und Kollaborationsmanagements sowie dessen Methoden und Instrumente in die Behördenstrategie. Sie erkennen die Komplexität der hierfür erforderlichen Veränderungsprozesse und den Bedarf nach einem orchestrierten Vorgehen von Organisation, Personal und Technologie mit dem Wissens- und Kollaborationsmanagement. Sie lernen wichtige Stellgrößen kennen und einzuordnen. Sie verstehen die Bedeutung und strategischen Ansätze, um die Arbeitsorganisation aus dem bestehenden komplizierten Umfeld in die neue Komplexität weiterzuentwickeln.

Seminarablauf

Themenüberblick:

Teil 1: Webinar zum Wissens- und Kollaborationsmanagement in der Verwaltung
09.09.2022, 10:00-13:00 Uhr

  • Bedarf an Wissen und Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung und Handlungsoptionen - Wissenstransfer
  • Wissen und Kommunikation erfolgreich gestalten – Wissens- und Kommunikationsstrategien - Überblick über Methoden und Instrumente
  • Wissen lebt oder Wissen geht! Wie viel Kollaboration muss sein, wieviel darf es sein? Trend, Chancen und Grenzen der Technologien – heute des Social Intranet
  • Einblicke aus der Praxis: Prozessorientierte Nutzung und IT-Unterstützung von Wissen und Kommunikation zur Realisierung einer Kollaboration
  • „Erste Hilfe“ – Diskussion und professioneller gemeinschaftlicher Austausch zu der jeweiligen Lagen in den Einrichtungen der Teilnehmenden des Webinars auch zur zielgerichteten Vorbereitung der weiteren Schulung

 

Teil 2: Präsenz-Seminar zum Wissens- und Kollaborationsmanagement
09.11.2022, 09:00-16:00 Uhr und 10.11.2020, 09:00-16:00 Uhr, Bonn

  • Praxisorientierter Überblick und Vertiefung über die aktuellen und erprobten Modelle, Methoden und Instrumente des Wissensmanagements, Bedeutung des Kollaborationsmanagements
  • Abgrenzung und Realisierung eines strategischen, taktischen und operativen Wissens- und Kollaborationsmanagements
  • Entwicklung eines Selbstverständnisses und eines Modells für Wissens- und Kollaborationsmanagement
  • Einordnung in das Identitätsmanagement, Bedeutung und Wirkungsweisen des Wissens- und Kollaborationsmanagements
  • Bedeutung und Auswirkung der Einordnung des Wissens- und Kollaborationsmanagements in die Behördenorganisation
  • Bedarfs- und Anforderungsmanagement – Vom Bedarf zur Funktion: Wie gehe ich dies an und erkenne aus Bedarf über Anforderung die Funktion?
  • Arbeitsweisen eines Wissens- und Kollaborationsmanagementprojekts, Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten und Barrieren: Woran scheitern diese Projekte, wie werden diese erfolgreich? Wie messen wir den Erfolg?
  • Verständnis von modernen Arbeitsformen wie Flexibilität, Mobilität und digitaler Arbeit
  • Praxisbeispiele: Einbindung von Kreativmethoden, Design Thinking und Agilen Methoden
  • Praxisbeispiele: Einblick in eine Softwaregestaltung – Vom Bedarf zur Funktion: Warum ist ein tiefer und verbindlicher Einfluss auf die Softwareentwicklung ein zentraler Erfolgsfaktor für das Wissens- und Kollaborationsmanagement?
  • Umsetzungs- und Entscheidungsmodelle
  • Moderation und Coaching durch den Dozenten/Trainers

 

Teil 3: Webinar als Follow-Up
13.01.2023, 10:00-13:00 Uhr

Wir lassen Sie nicht im Projekt stehen. Diskutieren Sie nach einer Zeit der Praxis im vertrauten Schulungskreis in einem Follow-Up ihre ersten Erfahrungen, erkennen Sie Veränderungsbedarf und weitere Möglichkeiten. Seien Sie Teil eines sich auf- und ausbauenden Netzwerks im Wissens- und Kollaborationsmanagement

  • Wie ist der Transfer des Erlernten in die Praxis gelungen?
  • Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Wissenssicherung der Teilnehmenden
  • Was kann und muss ich anpassen? Welche Risiken bestehen?
  • Wie erfahre ich Hilfe im Netzwerk der Teilnehmenden, Best Practice und gegenseitige Unterstützung
  • Moderation, Feedback und Praxis-Coaching des Dozenten / Trainers

Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Ulrich  Zuber, verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in vielfältigen Organisations- und Digitalisierungsprojekten z. B. Veränderungsmanagement- und Wissensmanagementprojekten in der Bundesverwaltung. Seine Projekte erstrecken sich beispielsweise über die Bundesministerien und Behörden, darunter das Bundesministerium des Innern, Auswärtige Amt, Bundesverfassungsgericht, das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik. Die Entwicklung von Strategien z. B. Wissensmanagementstrategien und Umsetzungsstrategien ist eine seiner Spezialisierungen und Expertise - im Jahr 2000 wurde er für seine innovative Strategie zum Wissensmanagement beim E-Government-Wettbewerb in der Bundes- und Landesverwaltung ausgezeichnet. Er ist erfahren im Bereich der Umsetzung von Projekten z. B. mit agilen Methoden und Kreativtechniken. Als Product Owner hat er langjährig Produktstrategien für Kollaborationsportale entwickelt. Als Dozent teilt er u. a. an der Verwaltungshochschule Meißen in Sachsen sein Fachwissen und seine Erfahrung und berät zu Themen wie Wissens- und Erfahrungsmanagement, New Work oder digitaler Transformation. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern, insbesondere zu Themen wie organisationaler Wandlungsfähigkeit und dem Arbeitsplatz der Zukunft. Seit 2015 ist Ulrich Zuber Referatsleiter in der Organisations- und Digitalisierungsberatung im Beratungszentrum des Bundesverwaltungsamtes in Köln, wo er sein Fachwissen und seine Expertise in die Beratung und Unterstützung von Institutionen der öffentlichen Verwaltung einbringt.
Termin und Ort
Zeitraum:
09.10.2020 10:00 Uhr - 22.01.2021 13:00 Uhr

Preis
1599,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


April 2024 (2)

Mai 2024 (50)

Juni 2024 (70)

Juli 2024 (17)

August 2024 (17)

September 2024 (93)

Oktober 2024 (62)

November 2024 (86)

Dezember 2024 (33)

Januar 2025 (3)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht