Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor haben häufig eine so hohe Komplexität, dass die beabsichtigten Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden. Insbesondere eine hohe Rate an IT-Projekten (aber nicht nur) scheitern oder zeigen unerwartete (negative) Folgen. Diese Projekte verhalten sich nicht selten wie „schwerfällige Tanker“, bei denen es lange Planungs- und Umsetzungszeiten gibt; ein schnelles Umsteuern ist kaum möglich. Agilität ist das neue Schlagwort und Vorgehen, das Abhilfe schaffen kann und für mehr Dynamik und Erfolg in der öffentlichen Verwaltung auch außerhalb von IT-Projekten sorgen kann. Mittels der agilen Projektmanagementmethode Scrum können Projekte beschleunigt; mit Kanban die Arbeit in Teams flexibel, sichtbar und transparent gestaltet; und mit Design Thinking Ideen getestet und Grenzen der Wahrnehmung überwunden werden. Das Verständnis agiler Konzepte und die dahinterliegenden psychologischen Mechanismen sind die Basis für Entscheidungen, an welchen Stellen agile Methoden eingesetzt bzw. agil gehandelt und wie genau dies bewerkstelligt werden kann. Das Webinar gibt eine Einführung in das Thema Agilität und spannende Einblicke in verschiedene agile Methoden.