Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Crashkurs Haushalt des Bundes

Crashkurs Haushalt des Bundes

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarHaushalt & Finanzen
007203
1 Termin
1 Tag
Andreas Kotewitz
399.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr. Der Haushaltsplan sowie die einschlägigen Rechtsnormen des GG sowie die BHO stellen für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachrichtungen ein unbekanntes Terrain dar. Dabei bietet das Haushaltsrecht, richtig angewendet, viele Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Haushälter, Personaler, die IT, die Fachabteilungen oder der Innere Dienst usw.: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bewirtschaftet täglich, bewusst oder unbewusst, den Haushalt. In diesem Webinar werden Grundkenntnisse des Haushaltsrechts des Bundes vermittelt.

Zielgruppe

Beschäftigte des höheren und gehobenen Dienstes insbesondere der Bundesverwaltung, die für ihre Tätigkeit Grundkenntnisse des Haushaltsrechts als Hintergrundinformationen benötigen.
HINWEIS: Dieses Webinar bieten wir inhouse auch für das Haushaltsrecht eines bestimmten Bundeslandes oder mit Schwerpunktverschiebung auch für Beschäftigte des mittleren Dienstes an.

Seminarablauf

Themenüberblick, 1. und 2. Tag jeweils 09:00 - 12:30 Uhr:

  • Grundzüge des Haushaltskreislaufs: Aufstellung, Feststellung, Aus­führung, Kontrolle
  • Haushaltsaufstellung, Bedeutung der mittelfristigen Finanzpla­nung
  • Haushaltssystematik: Haushaltsgesetz, Haushaltsplan, Kapital, Titel, Stellen und Planstellen
  • Haushaltsgrundsätze: Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Vorhe­rigkeit, Fälligkeit, Gesamtdeckung, weitere Grundsätze
  • Stellung der/des Beauftragten für den Haushalt
  • Stellung des Bundesrechnungshofes

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

399,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Andreas KotewitzAndreas Kotewitz Diplom-Verwaltungswirt, mehrjährige Tätigkeit in der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds mit dem Schwerpunkt der Umsetzung und Finanzierung von Förderprogrammen und -projekten. Derzeit tätig im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Zudem bereits langjährige Tätigkeit als Dozent im Fachbereich Staatliches Finanzmanagement.

Termine

Dezember 2025

1 Termin

2 - 3Di - Mi
Online-Seminar

Crashkurs Haushalt des Bundes

0125851 TagAndreas Kotewitz
399 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Haushalt & Finanzen
Online-Seminar

Haushaltsrecht des Bundes – Grundlagen und systematische Einführung

Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.

Offene Termine:
  • 08.10.2025 - 09.10.2025
Mehr erfahren über Haushaltsrecht des Bundes – Grundlagen und systematische Einführung
Bild für Kategorie Haushalt & Finanzen
Präsenz-Seminar

Haushaltsrecht des Bundes – Grundlagen und systematische Einführung

Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr.

Offene Termine:
  • 05.11.2025 - 06.11.2025
Mehr erfahren über Haushaltsrecht des Bundes – Grundlagen und systematische Einführung