Die Frage nach der Erforderlichkeit von Compliance- und Korruptionspräventionssystemen stellt sich in der Regel nicht mehr. Häufig diskutiert wird demgegenüber die Frage nach praktischen Anweisungen im Sinne von allgemeingültigen Standards. Haftungsfälle und Ermittlungsverfahren sollen durch wirksame Präventionssysteme vermieden und Wettbewerbsvorteile gesichert werden. National wie international wurden Standards – branchenspezifisch und branchenübergreifend – formuliert, manche als Prüfungs- andere als Implementierungsstandards. Über die gängigen Standards zur Implementierung eines Compliance-Management-System (CMS) oder eines Korruptionspräventionssystem soll ein Überblick gegeben, ihre Geeignetheit, ihre Vor- und Nachteile erörtert werden.
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen
Der Einsatz von Ombudspersonen bzw. Vertrauensanwälten ist gängiger Bestandteil von Korruptionspräventions- und Compliance-Management-Systemen.
Kein größeres Projekt der öffentlichen Hand, vor allem keine Bau- und Beschaffungsmaßnahmen, wird ohne ein Vergabeverfahren durchgeführt.