Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit und der kommunalen Träger oder als Optionskommunen in alleiniger Verantwortung. Statt auf standardisierte Lösungen zurückzugreifen, entwickeln sie immer häufiger innovative und maßgeschneiderte Maßnahmen, die auf lokale Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. So ermöglichen sie eine nachhaltige und zielgerichtete Unterstützung. Zusätzlich tragen sie die Verantwortung für die Beschaffung laufender Verwaltungsdienstleistungen wie Post-, Reinigungs-, Wach- und Hausmeisterdienste.
Dabei wird das Vergaberecht zunehmend komplexer. Die Anforderungen an die Losvergabe, die Festlegung eignungsbezogener Wertungskriterien, die rechtssichere Bewertung gemäß UfAB V-Formel sowie die rechtskonforme Wertung von Angebotskonzepten gehören zu den aktuell besonders relevanten Themen. Auch die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien und der UVgO werfen immer wieder Fragen auf.
In diesem Webinar erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse, um Ausschreibungen und Verhandlungsvergaben passgenau zu gestalten – ohne auf standardisierte Lösungen angewiesen zu sein. Lernen Sie, wie Sie Arbeitsmarktdienstleistungen und Verwaltungsleistungen effizient und rechtskonform beschaffen und Fallstricke frühzeitig erkennen. Praktische Tipps zum Umgang mit Bieterfragen und Rügen sowie ein umfassender Überblick über die aktuelle Rechtsprechung runden das Programm ab.
Module:
Das Webinar gliedert sich in zwei Module:
Modul 1 bietet einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Beschaffung sowie in den Rechtsrahmen der verschiedenen Vergabeverfahren ober- und unterhalb der Schwellenwerte. Anhand eines Praxisbeispiels wird der Vergabeprozess – von der Auftragsbekanntmachung bis zum Zuschlag – Schritt für Schritt durchgespielt. Zudem werden die wichtigsten Regelungen der geltenden EU-Vergaberichtlinien sowie die aktuelle Rechtsprechung zu Arbeitsmarktdienstleistungen und sonstigen Leistungen thematisiert.
Modul 2 vertieft die vergaberechtlichen Kenntnisse. In einem praxisorientierten Workshop durchlaufen die Teilnehmenden verschiedene nationale und internationale Vergabeverfahren und üben das Verhandeln mit Bietern unter Beachtung der Vergabegrundsätze. Sie lernen die richtige Kommunikation während des Verfahrens und erkennen durch die eigene Anwendung der Vorschriften die Spielräume und Grenzen der Verhandlungsvergabe. Ein vorheriger Besuch von Modul 1 wird empfohlen.
Profitieren Sie von einem praxisnahen und fundierten Lernformat, das Ihnen das notwendige Rüstzeug für erfolgreiche und rechtssichere Vergabeverfahren vermittelt.