Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl öffentlicher Auftraggeber benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst. Dies stellt besondere Anforderungen an die Ausschreibung von Reinigungsleistungen. Das Gebot der Losvergabe, Eignungs- und Wertungsfragen, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Aspekte sowie Umwelt- und Energieeffizienzgesichtspunkte sind nur einige der Themen, die Bedeutung erlangt haben. Die neuen Tariftreue- und Vergabegesetze einiger Bundesländer enthalten weitere Vorgaben, die bei Ausschreibungen zu beachten sind.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ausschreibungen effizient und rechtssicher gestalten und Fallstricke frühzeitig erkennen. Lernen Sie durch eine prüfsichere Vergabeunterlage Angebote besser zu hinter leuchten, um dann eventuell die richtigen Aufklärungsfragen an – im ersten Moment sehr günstige (billige) Bieter – zu stellen. Nur so können Sie die empfohlenen vier Wertungsstufen einer Vergabe richtig erarbeiten, um Ihre Vergabeentscheidung prüfsicher zu dokumentieren. Dies wird in anschaulicher Weise an vielen Bespielen beginnend von rechtlichen Vorgaben wie dem allgemeinverbindlichen tariflichen Rahmenbedingungen über kalkulatorischen Feinheiten hin zur Gestaltung im Leistungsverzeichnis erläutert. Auch wird über qualitätssichernde Auftragsüberprüfung nach der Vergabe eingegangen. Praxistipps für den Umgang mit Bieterfragen und Rügen und ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung runden das Webinarprogramm ab.
Themenüberblick:
Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen im Vergabe- und vertragsrechtlichen Bereich
Reinigungsausschreibungen
Typische, rechtliche Fehler und Fallstricke aus der Praxis
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen
Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagent...
Der Wettbewerb um verteidigungs- und sicherheitsspezifische Aufträge wird längst nicht mehr allein über das wirtschaftlichste Angebot entschieden.
Jobcenter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Eingliederung Erwerbsloser in den Arbeitsmarkt, entweder als gemeinsame Einrichtungen der Bundesagent...