Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Akteure und IT‑Landschaft im föderalen Deutschland – Orientierung für Digitalisierungsverantwortliche

Akteure und IT‑Landschaft im föderalen Deutschland – Orientierung für Digitalisierungsverantwortliche

Vom IT‑Planungsrat bis zum digitalen Fachverfahren: So finden Sie die richtigen Ansprechpartner und beschleunigen Ihre Projekte.

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarDigitalisierung & E-Government
013202
1 Termin
3:30 Stunden
Christian Fritz
149.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Dieses Online‑Seminar vermittelt in zwei eng verzahnten Bausteinen ein klar strukturiertes Gesamtbild der deutschen Verwaltungsdigitalisierung. Zunächst lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Gremien, Behörden, Dienstleister und Interessensgruppen kennen, die auf Bundes‑, Landes‑ und kommunaler Ebene Digitalisierungsprozesse steuern oder begleiten.
Anschließend werden die technischen und organisatorischen Grundlagen erläutert, auf denen digitale Verwaltungsdienste entstehen: ein verständliches Schichtenmodell, vernetzte Register, einheitliche Standards, sichere Betriebsplattformen sowie aktuelle Innovationsthemen wie Künstliche Intelligenz oder Low‑Code‑Entwicklung. Kurze Reflexionsphasen knüpfen die Inhalte unmittelbar an die berufliche Praxis der Teilnehmenden an.

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden …
  • zentrale Entscheidungs‑ und Unterstützungsstrukturen zuverlässig benennen,
  • ihr eigenes Projekt den passenden Architekturebenen zuordnen und Abstimmungen beschleunigen,
  • bereitstehende Basis‑ und Fachdienste nachnutzen, um Aufwand und Kosten zu senken,
  • geeignete Sicherheits‑ und Schnittstellenstandards anführen, um Beschaffungs‑ und Betriebsrisiken zu verringern,
  • Innovationstrends bewerten und in künftige Vorhaben integrieren,
  • Projektlaufzeiten verkürzen und Fehlinvestitionen vermeiden.
Ziel ist es, im Digitalisierungsumfeld mehr Entscheidungssicherheit zu schaffen, Abstimmungsprozesse zu verkürzen und Ressourcen so effizient einzusetzen.

Zielgruppe


Beschäftigte und Externe, die Digitalisierungs‑, Organisations‑ oder IT‑Aufgaben übernehmen, insbesondere in
  • Stabs‑, Strategie‑ und Digitalisierungsstellen von Kommunen, Ländern und Bundesbehörden,
  • Projekt‑, Prozess‑ und Fachbereichsleitungen,
  • Beratungs‑ und Softwarehäusern mit Schwerpunkt öffentlicher Sektor.

Seminarablauf


Das Seminar gliedert sich in zwei aufeinanderfolgende Bausteine, einschließlich kurzer Austausch‑ und Reflexionsphasen.

Baustein A – Akteure und Governance

Wir eröffnen mit dem bekannten Wimmelbild der deutschen digitalen Verwaltung. Anschließend ordnen wir die Akteurswelt in drei Ebenen:
  • Politisch‑strategische Ebene: IT‑Planungsrat, Bundes‑/Länder‑CIO‑Runden, Fachministerien
  • Operativ‑koordinierende Ebene: FITKO, KoSIT, Gremien für Sicherheit und Standardisierung, Netzwerke und Verbände
  • Kommunale Ebene: Kommunen, Spitzenverbände und KGSt sowie öffentliche IT‑Dienstleister (z. B. Dataport, Komm.ONE, KDN)
Baustein B – IT‑Architektur und Rahmenwerke

Dieser Block folgt der Logik Treiber → Architektur → Zukunft:
  • Gesetzliche Treiber und Prinzipien: Onlinezugangsgesetz 2.0, Einer‑für‑Alle‑Prinzip, Registermodernisierung, Once‑Only‑Prinzip
  • Schichtenmodell, Standards und Sicherheit: Service‑ und Portalschicht, Fachverfahren, Register‑ und Datenebene, Integrations‑ und Infrastrukturschicht; Schnittstellen wie XÖV und REST sowie Sicherheitsanforderungen nach BSI
  • Trends und Herausforderungen: Cloudstrategien, Künstliche Intelligenz im Verwaltungseinsatz, digitale Souveränität, Cybersicherheit, Fachkräftemangel.
Reflexions- und Diskussionsphasen nach jedem Input sorgen für aktiven Erfahrungsaustausch.

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

149,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Christian FritzChristian Fritz ist langjähriger Digitalisierungsberater und IT-Projektleiter mit Erfahrung in der Verwaltungsmodernisierung auf kommunaler und Landesebene. Als Wirtschaftsinformatiker und Verwaltungswissenschaftler verbindet er die Aspekte Technik, Organisation und Menschen.

Termine

November 2025

1 Termin

13Do
Online-Seminar

Akteure und IT‑Landschaft im föderalen Deutschland – Orientierung für Digitalisierungsverantwortliche

0132553:30 StundenChristian Fritz
149 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Digitalisierung & E-Government
Online-Seminar

Digitalisierung effizient umsetzen – mit fertigen Bausteinen zur Prozessverbesserung

Digitalisierung und Prozessverbesserung gelten vielerorts als komplexe Großvorhaben, die viel Zeit, Expertise und Abstimmung erfordern.

Offene Termine:
  • 07.11.2025
Mehr erfahren über Digitalisierung effizient umsetzen – mit fertigen Bausteinen zur Prozessverbesserung
Bild für Kategorie Digitalisierung & E-Government
Online-Seminar

Digitale Verwaltung mit Qualität – der Servicestandard 2.0 als Kompass

Der Servicestandard 2.0 (DIN SPEC 66336) beschreibt 13 – nach § 6 OZG künftig verbindliche – Qualitätskriterien für digitale Verwaltungsleistungen und...

Offene Termine:
  • 21.11.2025
Mehr erfahren über Digitale Verwaltung mit Qualität – der Servicestandard 2.0 als Kompass