Digitalisierung und Prozessverbesserung gelten vielerorts als komplexe Großvorhaben, die viel Zeit, Expertise und Abstimmung erfordern. Dieses Seminar zeigt eine alternative Herangehensweise: den Einsatz standardisierter Digitalisierungsbausteine, die unabhängig voneinander nutzbar und direkt in die Praxis übertragbar sind.
Die Teilnehmenden lernen eine Auswahl erprobter Bausteine kennen – etwa zur Prozessaufnahme, zur E-Akte, zum Posteingangsscan oder zur Nutzung von Onlinediensten, Signaturen und bePBo – und reflektieren gemeinsam deren Einsatzpotenzial.
Ziel ist es, eine niedrigschwellige, modulare Prozessoptimierung zu ermöglichen, die Fachbereiche wie Querschnittseinheiten entlastet und dabei hilft, operative Digitalisierung pragmatisch und wirksam umzusetzen.
Nach dem Webinar können die Teilnehmenden
Der modulare Ansatz fördert insbesondere die Selbstermächtigung von Fachbereichen, entlastet IT- und Digitalisierungsbeauftragte und ermöglicht eine schrittweise, praxisnahe Umsetzung ohne übermäßigen Planungs- oder Abstimmungsaufwand.
Block 1: Einstieg – Vom Großprojekt zur Bausteinlogik
Block 2: Prozessbausteine – Dokumentieren & Optimieren
Block 3: Papierarme Verwaltung
Block 4: Digitale Fachlichkeit & Kommunikation
Block 5: Unterstützende Infrastruktur
Block 6: Reflexion & Transfer
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen
Dieses Online‑Seminar vermittelt in zwei eng verzahnten Bausteinen ein klar strukturiertes Gesamtbild der deutschen Verwaltungsdigitalisierung.
Der Servicestandard 2.0 (DIN SPEC 66336) beschreibt 13 – nach § 6 OZG künftig verbindliche – Qualitätskriterien für digitale Verwaltungsleistungen und...