Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Personalverantwortlichen nach dem strategischen Ansatz „Total Recruiting“ einen ganzheitlichen Blick auf den Personalzyklus – von der ersten Ansprache potenzieller Bewerber bis zum Austritt von Mitarbeitenden. Im Mittelpunkt stehen die systematische Analyse und Optimierung aller Phasen: Bedarfsprognose, Recruiting, Onboarding, Entwicklung, Bindung und Austritt. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Schwachstellen im Personalzyklus, der gezielten Priorisierung von Maßnahmen und der Messung der Wirksamkeit der Personalstrategie. Das Seminar zeigt praxisnahe Werkzeuge und Best-Practice-Beispiele auf, um die Attraktivität der eigenen Behörde zu steigern, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und Austrittsgründe frühzeitig zu identifizieren mit dem Ziel, die Organisation zukunftsfähig aufzustellen und eine stabile, leistungsfähige Belegschaft zu sichern.
Warum eignet sich Total Recruiting besonders für den Öffentlichen Dienst? Der Total Recruiting-Ansatz wurde bei einer Vielzahl von Personalprojekten im Krankenhaus entwickelt und hat sich bei Kliniken – privat wie öffentlich – bewährt. Ebenso wie der Gesundheitsbereich leidet auch der öffentliche Dienst stark unter Personalmangel, was die Übertragung des „Total Recruiting“-Konzeptes besonders erfolgversprechend macht.
Um in den Webinaren auf die individuellen Herausforderungen in den jeweiligen Behörden einzugehen, wird den Teilnehmenden im Vorfeld ein Fragebogen zugeschickt, mit dessen Hilfe spezifische Themen und Anfragen platziert werden können.