Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Einführung in das Recht der KI-basierten Robotik – smarte Roboter rechtssicher nutzen

Einführung in das Recht der KI-basierten Robotik – smarte Roboter rechtssicher nutzen

  • Beschreibung
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarSicherheit und Einsatzdienste
010966
2 Termine
5 Stunden
Andreas Roß
349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Schon heute werden immer häufiger Roboter in Bereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt, da es zu wenig Personal gibt und der Einsatz von Robotern es ermöglichen wird, die notwendigen öffentlichen Dienstleistungen zu erbringen. So wird heute schon der Einsatz von Robotern in Pflegeeinrichtungen, Bürgerbüros, im Streifendienst der Polizei oder im Katastrophenschutz getestet bzw. in Einzelfällen in der Praxis realisiert.

In dem Webinar werden in einem ersten Schritt die Definitionen für Roboter/Maschinen und die Grundsätze der Roboterethik erarbeitet. Auch Drohnen sind Roboter/Maschinen.

Anschließend wird die für die Praxis so wichtige Klassifizierung der Roboter und ergänzend die mögliche Einordnung als medizinisches Gerät erläutert.

Für den Einsatz von Robotern ist in der Folge maßgeblich auf den geplanten Einsatz abzustellen. Hierbei sind insbesondere datenschutzrechtliche Aspekte von großer Bedeutung. Es wird daher in dem Webinar auf die Anforderungen der DSGVO eingegangen.

Viele Roboter werden in der Zukunft auch mit KI-Systemen ausgestattet sein, sodass auch der kommende EU-AI-Act genau betrachtet werden muss. Wenn KI-Systeme im Sinne des EU-AI-Acts in einem Roboter vorhanden sind, muss auch der Betreiber über rechtliches KI-Grundwissen verfügen, um sich rechtskonform zu verhalten. Die Risiken des Einsatzes des Roboters mit KI-System müssen bewertet und transparent gemacht werden. Grundsätze wie Schadensvermeidung, Autonomie, Gerechtigkeit, Fairness sowie Nutzen müssen beachtet werden. Roboter sind aber auch Maschinen, sodass auch auf die neue EU-Maschinenverordnung in dem Webinar eingegangen wird. Auch die Sicherheitsanforderungen an Roboter sowohl in der Programmierung als auch im Einsatz werden genau beleuchtet. Wenn es zu Unfällen kommt, stellt sich die Frage nach der Haftung. Hier wird auf den aktuellen Stand der europäischen Robotergesetzgebung eingegangen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise auf aktuelle Fachliteratur zum Thema Roboterrecht und Checklisten für die rechtskonforme Beschaffung und den rechtskonformen Einsatz von Robotern.

Seminarablauf

Themenüberblick:
1. Einleitung
  • Isaac Asimov's Robotergesetze
  • Definition von Robotern als Maschinen (inkl. Drohnen, autonome Fahrzeuge, Menschen mit Exoskeletten)
2. Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung
  • Robotereinsatz in Pflegeeinrichtungen, Bürgerbüros, Streifendienst der Polizei, Katastrophenschutz
3. Vorüberlegungen zur Roboterethik
  • Roboter-Charta der EU
4. Roboterklassifizierung und Abgrenzung zu medizinischen Ratschlägen
  • Existierende "Robotergesetze"
  • Roboter mit KI-Systemen und der EU-AI-Act
  • Roboter als Maschinen gemäß EU-Maschinenverordnung
5. Rechtliche Aspekte im Umgang mit Robotern
  • Datenschutz (DSGVO) im Kontext von Robotern
  • Sicherheitsanforderungen in der Programmierung
  • Zivilrechtliche Haftung für Roboter
6. Leitfäden und Checklisten
  • Checklisten für rechtssichere Beschaffung und Nutzung von Robotern
7. Ausblick
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Robotertechnologie und des Rechts
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

349,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Andreas RoßAndreas Roß nach dem Studium der Rechtswissenschaften 2 Jahre als Rechtsanwalt tätig. Wechsel zum Freistaat Bayern und dort jeweils mehrere Jahre in einer Rechtsabteilung, als Leiter einer Personalabteilung und als Leiter einer IT-Abteilung tätig. Seit 2016 ist er Leiter einer HR-Abteilung. Herr Dr. Roß hält seit 2008 Seminare zum Social Media Recht und Datenschutzrecht für Unternehmen und Behörden, im In- und Ausland. Lehrbeauftragter an der OTH Regensburg und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Seit 2020 hält Herr Dr. Roß auch Seminare zum Recht der künstlichen Intelligenz und zum Drohnenrecht.

Termine

November 2025

1 Termin

20Do
Online-Seminar

Einführung in das Recht der KI-basierten Robotik – smarte Roboter rechtssicher nutzen

0121865 StundenAndreas Roß
349 €Anmelden

November 2026

1 Termin

24Di
Online-Seminar

Einführung in das Recht der KI-basierten Robotik – smarte Roboter rechtssicher nutzen

0130125 StundenAndreas Roß
349 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung

Viele Behörden sind derzeit verunsichert. Sie sehen einerseits die Notwendigkeit bzw.

Offene Termine:
  • 12.11.2025
  • 23.04.2026
  • 17.11.2026
Mehr erfahren über Social Media in Behörden - Rechtssichere und datenschutzkonforme Nutzung
Bild für Kategorie E-Learning
Online-Seminar

KI-Kompetenz schaffen und KI-Systeme rechtssicher einführen

Die EU KI-Verordnung ist seit 2. Februar 2024 in Kraft und spätestens seit dem 2. Februar 2025 müssen die ersten wichtigen Vorgaben der KI-VO beachtet werden.

Offene Termine:
  • 26.03.2026
  • 23.09.2026
Mehr erfahren über KI-Kompetenz schaffen und KI-Systeme rechtssicher einführen
Bild für Kategorie Sicherheit und Einsatzdienste
Online-Seminar

Einführung in das Drohnenrecht und die EGRED 2 – rechtssichere Nutzung von Drohnen mit KI-Systemen

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) , aber auch alle anderen Behörden wie z.B.

Offene Termine:
  • 16.06.2026
  • 30.09.2026
Mehr erfahren über Einführung in das Drohnenrecht und die EGRED 2 – rechtssichere Nutzung von Drohnen mit KI-Systemen