Denn auch nach dem Hochwasser in Sachsen im Jahr 2002 sind von Angehörigen von Opfern Strafanzeigen gegen Bürgermeister wegen fahrlässiger Tötung erstattet worden.
- Landrätinnen und Landräte sowie Dezernentinnen und Dezernenten bzw. Beigeordnete von Kreisverwaltungen
- (Ober-) Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister sowie Mitglieder des Verwaltungsvorstandes von Stadt- und Gemeindeverwaltungen bzw. Gemeindeverbänden
bis 12:00 Uhr | Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee |
12:00 Uhr | Mittagessen |
13:00 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungsabfrage, Einführung in das Thema |
13:30 Uhr | Impuls: Warum mussten im Juli 2021 im Ahrtal 135 und in NRW 49 Menschen sterben? |
14:15 Uhr | Grundsätze und Grundlagen des Krisenmanagements Teil 1
|
15:30 Uhr | Kaffee- und Reflexionspause |
16:00 Uhr | Grundsätze und Grundlagen des Krisenmanagements Teil 2
|
18:00 Uhr | Abendessen |
19:00 Uhr |
Erfahrungsbericht aus einer Kommune zur Flutkatastrophe 2021, anschließend Meinungsaustausch in den Abteistuben |
08:00 Uhr | Der Führungs- und Entscheidungsprozess im Kommunalen Krisenstab. Die Leitungsverantwortung der Verwaltungsspitze |
08:30 Uhr | Planspiel 1 |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Planspiel 2 |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Blackout im Rathaus - bitte nicht!! Erfahrungsbericht aus einer von einem IT-Angriff betroffenen Kommune |
14:30 Uhr | Workshop: Erfolgreiches Krisenmanagement auf kommunaler Ebene |
15:30 Uhr | Evaluation, Vorschläge zum weiteren Vorgehen in der Kommune |
16:00 Uhr | Verabschiedung |
Hinweise:
Auf Wunsch kann dieses Intensiv-Coaching mit Ihrem Stab als ein- oder zweitägiges Inhouse-Seminar vor Ort durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
Herr Dietrich Läpke
Tel.: 01779684448
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de
Tagungszentrum des Erzbistums Köln
Bergstr. 26
53721 Siegburg