Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Krisenmanagement ist Chefsache
Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen für Bürgermeister*innen und Landrät*innen
Gegenstand des Seminars
Spätestens die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen gegen den Landrat und eine weiter Führungskraft des Landkreises Ahrweiler nach der Flutkatastrophe im Jahr 2021 sollten jedem Landrat und auch Bürgermeister verdeutlichen: Verantwortung ist unteilbar

Denn auch nach dem Hochwasser in Sachsen im Jahr 2002 sind von Angehörigen von Opfern Strafanzeigen gegen Bürgermeister wegen fahrlässiger Tötung erstattet worden.

Diese Verantwortung bedeutet, dass auch die konzeptionelle und strukturelle Vorbereitung auf Notfälle, Katastrophen und Krisen – trotz viele anderer Aufgaben – Chefsache sein muss. Denn wenn eine solche Situation mit schlimmen Folgen eingetreten ist, kann man sich gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern (und der Staatsanwaltschaft) nicht damit herausreden, das habe man ja delegiert bzw. dafür seien Mitarbeiter zuständig.

Die neue Seminarreihe Krisenmanagement ist Chefsache soll kommunalen Verantwortungsträgern helfen, diese Aufgabe zielorientiert und im Ereignisfall funktionsfähig zu organisieren. Wichtige Elemente des methodisch-didaktischen Konzeptes des Seminars ist die proaktive Mitwirkung durch Workshops und Planspiele.
Zielgruppe
  • Landrätinnen und Landräte sowie Dezernentinnen und Dezernenten bzw. Beigeordnete von Kreisverwaltungen
  • (Ober-) Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister sowie Mitglieder des Verwaltungsvorstandes von Stadt- und Gemeindeverwaltungen bzw. Gemeindeverbänden
Seminarablauf
Seminarablauf
Erster Tag
bis 12:00 Uhr Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungsabfrage, Einführung in das Thema
13:30 Uhr Impuls: Warum mussten im Juli 2021 im Ahrtal 135 und in NRW 49 Menschen sterben?
14:15 Uhr Grundsätze und Grundlagen des Krisenmanagements Teil 1
  • Berichte und Meinungsaustausch der Teilnehmenden zum Sachstand
  • Risikoanalyse, Notfallplanung
  • Vorbeugende / vorsorgende Maßnahme 
15:30 Uhr Kaffee- und Reflexionspause
16:00 Uhr Grundsätze und Grundlagen des Krisenmanagements Teil 2
  • Workshop Risikoanalyse
  • Organisation des Kommunalen Krisenstabes
  • Krisenmanagement im Ereignisfall
  • Erfahrungsaustausch
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr

Erfahrungsbericht aus einer Kommune zur Flutkatastrophe 2021, anschließend Meinungsaustausch in den Abteistuben


Zweiter Tag
08:00 Uhr Der Führungs- und Entscheidungsprozess im Kommunalen Krisenstab.
Die Leitungsverantwortung der Verwaltungsspitze
08:30 Uhr Planspiel 1
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Planspiel 2
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Blackout im Rathaus - bitte nicht!!
Erfahrungsbericht aus einer von einem IT-Angriff betroffenen Kommune
14:30 Uhr Workshop: Erfolgreiches Krisenmanagement auf kommunaler Ebene
15:30 Uhr Evaluation, Vorschläge zum weiteren Vorgehen in der Kommune
16:00 Uhr Verabschiedung

Hinweise:
Auf Wunsch kann dieses Intensiv-Coaching mit Ihrem Stab als ein- oder zweitägiges Inhouse-Seminar vor Ort durchgeführt werden.

Ansprechpartner:
Herr Dietrich Läpke
Tel.: 01779684448
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de

Termin und Ort
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Tagungszentrum des Erzbistums Köln
Bergstr. 26
53721 Siegburg


Zeitraum:
30.10.2023 12:00 Uhr - 31.10.2023 16:00 Uhr

Preis
990,- Euro zzgl. MwSt. inkl. einer Übernachtung und Verpflegung
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juni 2023 (36)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (69)

Dezember 2023 (26)

März 2024 (2)

April 2024 (1)

Mai 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht