Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Agile Methoden zum Management von IT-Projekten
Gegenstand des Seminars

Agiles Arbeiten bietet Orientierung in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt - doch was bedeutet das konkret im Alltag? In diesem interaktiven, sechsstündigen Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen agiler Zusammenarbeit kennen, mit Fokus auf das Scrum-Framework. Zentraler Bestandteil ist das praktische Erleben: Rollen, Methoden und Abläufe werden nicht nur erklärt, sondern durch Übungen und Simulationen greifbar gemacht.

Der Workshop vermittelt zentrale Prinzipien, praxistaugliche Tools und ein agiles Mindset. Durch abwechslungsreiche Formate entsteht ein lebendiger Lernraum, in dem neue Arbeitsweisen ausprobiert und reflektiert werden können. Ideal für alle, die Agilität nicht nur verstehen, sondern auch anwenden wollen.

Seminarablauf
Seminarzeiten:

09:00 – 12:00 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | 13:00 – 16:00 Uhr

Themenüberblick:
  • Agile Arbeitsweisen in der öffentlichen Verwaltung
  • Prinzipien und Werte agilen Arbeitens erleben
  • Vorgehensmodell Scrum in Theorie und Praxis
  • Methoden ausprobieren
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.
Referenten
Sabine  Katzki, ist als Projektmanager für die öffentliche Verwaltung (Public Sector) bei der msg systems ag tätig und arbeitet aktuell als Projektmanagementberaterin in einem großen agilen Entwicklungsprojekt am Bundesverwaltungsamt in Köln. Sie ist seit ca. 17 Jahren als Projektleiterin aktiv, davon die letzten 9 Jahre im Bereich IT. Ihr Schwerpunkt liegt hierbei auf agilen und hybriden Projekten. Ihren beruflichen Start hatte Frau Katzki nach einem Abschluss als Magister für englische Literatur- und Sprachwissenschaft in der Automobilbranche, wo sie in verschiedenen Rollen für die Audi AG und Bentley Motors tätig war. Nach 10 Jahren wechselte sie zu einem Automobillogistik-Unternehmen, für das sie Projekte in den Bereichen Werkstatttest und Lagerdienstleistungen durchführte. Anschließend verlagerte sich ihr Tätigkeitsbereich für kurze Zeit mehr in den unternehmerischen Bereich mit Personalverwaltungsaufgaben und vertrieblicher Tätigkeit. Da jedoch die Arbeit als Projektleiterin mehr ihren Neigungen entsprach, ergriff sie 2011 die Gelegenheit bei Hewlett Packard als Projektmanagerin in der Abteilung Public Sector einzusteigen. Sie übernahm dort die Leitung eines Softwareentwicklungsprojekts für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und sammelte als Proxy Product Owner umfangreiche Erfahrungen mit dem agilen Framework Scrum. Es folgten weitere agile Entwicklungsprojekte sowie mehrere Projekte im Bereich IT-Infrastruktur. 2017 erfolgte ihr Wechsel zur msg systems ag. Frau Katzki ist PMI-zertifizierte Project Management Professional (PMP®) und verfügt über Zertifizierungen als Scrum Master und Product Owner.
Dr.  Andrea  Weber, ist als Business Consultant für die öffentliche Verwaltung (Public Sector) bei der msg systems ag tätig und arbeitet aktuell als Scrum Coach und Anforderungsmanagerin in einem großen agilen Entwicklungsprojekt am Bundesverwaltungsamt in Köln. Sie ist seit rund 17 Jahren im Bereich IT/TK aktiv. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in den Bereichen Projektmanagement (agil und klassisch), Anforderungsmanagement, Prozessberatung, Business Architektur und Requirements Engineering. In ihrem ersten beruflichen Leben hat sie in Agrarwissenschaften promoviert und danach viele Jahre mit Begeisterung geforscht und gelehrt. Zuletzt hat sie an Computer-Simulationsmodellen auf Basis zellulärer Automaten, kombiniert mit GIS gearbeitet. Diese Beschäftigung mit Pflanzen im virtuellen Raum hat den Weg für einen Quereinstieg in die IT Welt geebnet. Seit der Jahrtausendwende ist sie in unterschiedlichen Rollen im IT/TK Bereich unterwegs: angefangen hat sie als Produkt-Trainerin und Beraterin bei einer Firma die Billing Systeme für Mobilfunkanbieter entwickelte (LHS Verwaltungs GmbH & CO Projekt KG). Danach arbeitete sie 7 Jahre bei der DB Netz AG als Projektleiterin und Anforderungsmanagerin für verschiedene Entwicklungs- und Prozessprojekte im Bereich Fernmeldetechnik. Von dort wechselte sie für 5 Jahre als Produktmanagerin und Projektmanagerin zu Ericsson Deutschland. Hier sammelte sie umfangreiche Erfahrungen bei der Einführung und Etablierung agiler Entwicklungsmethoden (Scrum und Kanban). Mit Scrum ging es bei der nächsten Station weiter. Wiederum ein Pilotprojekt für die Einführung einer neuen Entwicklungsmethodik. Bei der Orga Systems in Paderborn hat sie als Produktmanagerin (‚Product Owner‘) und Business Architektin ein neues SW-Produkt mit auf den Weg gebracht. Frau Dr. Weber ist PMI-zertifizierte Project Management Professional (PMP®) und verfügt über Zertifizierungen als Scrum Master (CSM®), Product Owner (CSPO®), Requirements Engineer (CPRE®) und Usability Expertin (CPUX®). Zudem schloss sie 2007 ein berufsbegleitendes Studium in Industrial Management an der Privaten Fernfachhochschule Darmstadt erfolgreich ab.
Termin und Ort
Zeitraum:
04.07.2023 09:00 Uhr - 04.07.2023 16:00 Uhr

Preis
349,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (1)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (77)

Dezember 2025 (30)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht