Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Krisenkommunikation für Behörden
Die Annahme von gestern ist "das Normale" von heute
Gegenstand des Seminars

Es nützt dieser Tage nicht mehr auf das Beste zu hoffen – mit der Corona-Pandemie ist „das Schlimmste" aus Sicht vieler bereits eingetreten. Allerorten kommunizieren Behörden bereits im Krisenmodus, um die Bevölkerung aus der eigenen Sicht und Zuständigkeit bestmöglich zu informieren. Wie umgehen mit Nichtwissen und Unsicherheiten in einer Situation, die bislang ohne Beispiel ist? Die Corona-Krise ist in vielerlei Hinsicht ein Stresstest von größtem Ausmaß – auch zur Vermeidung von Informationsdefiziten in den eigenen Reihen. Die Lösung: Eine „krisenfeste" und gut austarierte Krisenkommunikation, die Klarheit, Glaubwürdigkeit und Sicherheit vermittelt - und das auf allen Ebenen.
Im besonderen Fokus dieses Webinars stehen strategische Lösungsansätze, praxisnahe Tipps und wertvolle Anregungen für Ihre behördliche Kommunikation sowohl nach außen als auch innen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie auch mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen handlungsfähig bleiben und Ihre wichtigen Nachrichten platzieren.

Zielgruppe

Führungsverantwortliche, Referentinnen und Referenten, Online-Redakteurinnen und -Redakteure, Social-Media-Manager/-innen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (haupt- und ehrenamtlich) aus

  • Leitungsstäben und Pressestellen
  • den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aller BOS
Seminarablauf

Das Webinar richtet sich gezielt an Ihre Themen und damit verbundene Bedarfe. Diese werden vor jedem Seminar mit einem Erwartungsfragebogen an Sie erhoben.

Themenschwerpunkte:

  • Individuelle Analyse der Ausgangssituation
  • Grundlagen der Krisenkommunikation
  • Warum ist es unabdingbar, in der Krise maximal transparent zu kommunizieren?
  • Fokussierung auf das „Wesentliche"
  • Über den
  • „Tellerrand denken": Aufbau von belastbaren Netzwerken
  • Soziale Medien und andere Kanäle für eigene Botschaften nutzen
  • Informationsbedarfe der eigenen Behörde nicht aus dem Blick verlieren – aber wie?

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Karsten  Wolff, ist Kriminalbeamter (Erster Kriminalhauptkommissar) und leitet seit 2006 die Öffentlichkeitsarbeit und ist Sprecher der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen. Seitdem hat er sich auch auf die Bereiche Krisen- und Risikokommunikation spezialisiert. Im Rahmen von polizeilichen Großeinsätzen war und ist er als Sprecher aktiv. Im Rahmen einer Beurlaubung unterstützte er als Sicherheitsberater das DRK-Generalsekretariat in Berlin bei der Planung und operativen Umsetzung von Hilfseinsätzen in weltweiten Krisenregionen. Der TÜV-zertifizierte Coach in der Arbeitswelt® leitet polizeiinterne Fortbildungen an der Polizeiakademie Niedersachsen und gibt sein Wissen auch außerhalb als Trainer, Berater und Coach weiter.
Termin und Ort
Zeitraum:
24.10.2023 10:00 Uhr - 24.10.2023 13:00 Uhr

Preis
189,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Oktober 2023 (78)

November 2023 (95)

Dezember 2023 (38)

Januar 2024 (7)

Februar 2024 (11)

März 2024 (12)

April 2024 (15)

Mai 2024 (5)

Juni 2024 (7)

Juli 2024 (2)

August 2024 (2)

September 2024 (9)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht