Es nützt dieser Tage nicht mehr auf das Beste zu hoffen – mit der Corona-Pandemie ist „das Schlimmste" aus Sicht vieler bereits eingetreten. Allerorten kommunizieren Behörden bereits im Krisenmodus, um die Bevölkerung aus der eigenen Sicht und Zuständigkeit bestmöglich zu informieren. Wie umgehen mit Nichtwissen und Unsicherheiten in einer Situation, die bislang ohne Beispiel ist? Die Corona-Krise ist in vielerlei Hinsicht ein Stresstest von größtem Ausmaß – auch zur Vermeidung von Informationsdefiziten in den eigenen Reihen. Die Lösung: Eine „krisenfeste" und gut austarierte Krisenkommunikation, die Klarheit, Glaubwürdigkeit und Sicherheit vermittelt - und das auf allen Ebenen.
Im besonderen Fokus dieses Webinars stehen strategische Lösungsansätze, praxisnahe Tipps und wertvolle Anregungen für Ihre behördliche Kommunikation sowohl nach außen als auch innen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie auch mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen handlungsfähig bleiben und Ihre wichtigen Nachrichten platzieren.
Führungsverantwortliche, Referentinnen und Referenten, Online-Redakteurinnen und -Redakteure, Social-Media-Manager/-innen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (haupt- und ehrenamtlich) aus
- Leitungsstäben und Pressestellen
- den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aller BOS
Das Webinar richtet sich gezielt an Ihre Themen und damit verbundene Bedarfe. Diese werden vor jedem Seminar mit einem Erwartungsfragebogen an Sie erhoben.
Themenschwerpunkte:
- Individuelle Analyse der Ausgangssituation
- Grundlagen der Krisenkommunikation
- Warum ist es unabdingbar, in der Krise maximal transparent zu kommunizieren?
- Fokussierung auf das „Wesentliche"
- Über den
- „Tellerrand denken": Aufbau von belastbaren Netzwerken
- Soziale Medien und andere Kanäle für eigene Botschaften nutzen
- Informationsbedarfe der eigenen Behörde nicht aus dem Blick verlieren – aber wie?
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.