Die Zahl der Vorfälle bei denen Polizeibeamte in für sie und Dritte bedrohlichen Situationen eingesetzt werden, haben stark zugenommen. Solche Einsatzlagen wie z.B. Amokläufe, Geiselnahmen etc. finden oft in öffentlich zugänglichen, z.T. weitläufigen bzw. unübersichtlichen Örtlichkeiten statt. Um die PVB vom Wach- und Wechseldienst bis hin zu den Spezialeinheiten für solche Szenarien real zu trainieren, müss(t)en aufwändige Ausbildungsarenen verfügbar sein.
Die heutigen Möglichkeiten der virtuellen Realität (VR) bieten nun aber immer realistischere Trainingsumgebungen für die Aus- und Fortbildung nicht nur für solche Konstellationen an. Die „Schüler“ können sich darüber hinaus innerhalb einer solchen VR – Umgebung interaktiv bewegen und diese Umgebung mit ihren Aktionen mitgestalten. Moderne Mixed-reality-Brillen versetzen die Teilnehmer in erstaunlich kurzer Zeit (wenige Minuten) in eine vermeintlich reale Welt, in der sie sich auch schon mal an virtuellen Wänden anlehnen wollen. Die Auszubildenden werden – auch im Team - vor die Herausforderung gestellt, eine Situation richtig einzuschätzen und zu entscheiden, wie weiter vorzugehen ist. Dazu kommt eine Stressbelastung wie in einem realen Einsatz. Schließlich können Feedback und Auswertung viel intensiver als beim realen Training erfolgen, weil die Abläufe nachher aus den verschiedensten Blickwinkeln analysiert werden können.
Ziel dieser Veranstaltungen ist es, die Möglichkeiten von Aus- und Fortbildung mit Virtual bzw. Augmented Reality zu demonstrieren und von den Teilnehmern selbst auszuprobieren. Dabei werden von normalen bis zu Hochrisikoszenarien speziell für die Polizei entwickelte Lösungen gezeigt. Auch neue Formen des Schießtrainings werden gezeigt.
Neue Technologien für die Aus- und Fortbildung sowie für das Einsatztraining der Polizei z.B. mit Virtual / Augmented Reality
Mittwoch, den 21. September 2022
09:00 | Registrierung der Teilnehmer |
10:00 | Einführungsvortrag: „Chancen und Herausforderungen von VR/AR in der Aus- und Fortbildung der Polizei und beim Einsatztraining“ |
10:30 | Vorträge im Plenum von Firmen bzw. Behörden zu ihren Lösungen |
12:00 | Einführungsvorträge zur Stationsausbildung im Plenum |
12:30 | Mittagsimbiss mit Möglichkeit des Besuches der Ausstellungsstände der Firmen/Dienststellen, die ab 10:30 Uhr vorgetragen haben |
13:30 | Stationsausbildung mit Schwerpunkt „reaktives Einsatztraining |
16:00 | Kaffeepause – gleichzeitig und anschließend Möglichkeit zum individuellen Besuch der Ausstellungsstände der Firmen/Dienststellen, die ab 10:30 Uhr vorgetragen haben, sowie Möglichkeit zur individuellen Vertiefung bei den Stationen „reaktives Einsatztraining“ |
18:00 | Verabschiedung der Teilnehmer |
Ort
Vogel Convention Center (VCC)
Max-Planck-Str. 7/9, 97082 Würzburg
Ausreichend Parkplätze verfügbar; Hinweise zur Anfahrt: www.vcc-wuerzburg.de
Ansprechpartner für Rückfragen
Dietrich Läpke, Tel.: 0177 968 444 8
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de
Max-Planck-Straße 7/9
97082 Würzburg