Ab 2023 sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, ihre Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten. Die Rechtsgrundlagen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der E-Government-Gesetze (EGovG) des Bundes und der Länder sowie ihre praktischen Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung werden in diesem Webinar im Überblick dargestellt. Neben OZG und EGovG muss auch die haushaltsrechtliche Verpflichtung zu wirtschaftlicher Arbeit mitgedacht werden. Ein möglicher Widerspruch zwischen diesen Anforderungen wird im Webinar thematisiert. Abgerundet wird es mit einem kurzen Exkurs zu technischen Lösungsmöglichkeiten und Aspekten der Personalqualifikation.
Themenüberblick:
- Rechtsgrundlage: OZG und EGovG
- Beispiele für Online- Verwaltungsleistungen
- Verwaltungsportale und Nutzerkonten
- Elektronische Identifikation und elektronische Signatur
- Elektronische Bescheide und Zustellung
- E-Payment im Online-Prozess
- Verschlüsselung
- Revisionssicher Aufbewahrung
- Geschäftsprozesse im Wandel
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.