Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


E-TRAINING: Die Controlling-Werkstatt
Wirtschaftliches Denken erfolgreich professionalisieren
Gegenstand des Seminars
Die Einführung eines effektiven Controllings ist ein entscheidender Baustein bei der Etablierung betriebswirtschaftlichen Denkens in öffentlichen (Kommunal)-Verwaltungen. Im Spagat zwischen limitierten Finanzmitteln, politischem Willen, Bürgerinteressen und dem Wettbewerb um Standortattraktivität liefert das Controlling wertvolle Entscheidungshilfen für die Beurteilung, Steuerung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung.
 
Selbstverständlich unterliegt das Controlling selber zuvorderst dem Anspruch mit höchstmöglicher Effizienz zu agieren, d.h. mit begrenztem Mitteleinsatz zielgerichtete Analysen und schlüssige Handlungsempfehlungen zu erstellen, empfängergerecht zu kommunizieren, die Umsetzung beschlossener Maßnahmen zu monitoren und einen wirtschaftlich sinnvollen Rahmen und Ziele für zukünftige Perioden abzuleiten. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Prinzips benötigt das Controlling passende Methoden und Instrumente, ebenso wie die Fähigkeit, diese routiniert und flexibel zu nutzen.
 
Dieses E-Training führt die Teilnehmenden in die grundlegenden Methoden des Controllings ein, stellt ausgewählte Instrumente vor und gibt den Teilnehmenden damit ein Sortiment von Werkzeugen an die Hand, die diese im eigenen täglichen Umfeld erfolgreich einsetzen können.
Neben der Orientierung an fachlichen Fragestellungen adressiert das E-Training auch das Element der empfängergerechten Aufbereitung und Kommunikation betriebswirtschaftlicher Sachverhalte in Richtung der Entscheider.
 
Eine Vielzahl praktischer Übungen sichert die Erfolgskontrolle und die Vertiefung des Gelernten. Zudem erfahren die Teilnehmenden in einem das E-Training begleitenden Planspiel in konkurrierenden Teams unmittelbar die Wirkung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, intensivieren den Erfahrungsaustausch in der Gruppe und knüpfen nachhaltige Netzwerke.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Beschäftigte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit bereits mit Aufgaben des Controllings (Haushaltssteuerung, -budgetierung, Reporting, etc.) betreut sind oder die ihr Fach-Know-How entsprechend erweitern möchten.
Seminarablauf
Dienstag, 16.11.2021 | 09:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr
Methodische Grundlagen des Controllings
  • Rolle des Controllers im Wandel incl. Selbstreflexion
  • Grundlagen der Ergebnis- und Finanzrechnung
  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einführung und 1. Runde Planspiel
Donnerstag, 18.11.2021 | 09:00-12:00 und 13:00--16:00 Uhr
Analyse- und Entscheidungsinstrumente des Controllings
  • Planspiel: Ergebnisse Runde 1 und Entscheidungen zur 2. Runde
  • Jahresabschluss-Analyse von GuV und Bilanz (mit praktischer Übung)
  • Grundlagen von Business Cases als Entscheidungshilfen (mit praktischer Übung)
  • Planspiel: Ergebnisse Runde 2 und Entscheidungen zur 3. Runde
Mittwoch, 24.11.2021 | 09:00-12:00 und 13:00--16:00 Uhr
Kennzahlen, Reporting und Kommunikation
  • Planspiel: Ergebnisse Runde 3 und Entscheidungen zur 4. Runde
  • Grundlagen des Reportings: Kennzahl-Systeme
  • Das Instrument der Balanced Scorecard (mit praktischer Übung)
  • Empfängerorientierte Kommunikation: Pyramidales Präsentieren (mit praktischer Übung)"
  • Abschluss Planspiel + Reflexion Spielstrategien

Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese  Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Klaus  Germer, ist Verwaltungsjurist, langjähriger Landes- und Kommunalbeamter und als Referent mit den Schwerpunkten allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht sowie Betriebswirtschaft für die öffentliche Verwaltung tätig. Klaus Germer führt seit dem Jahr 2013 Seminare für den Behörden Spiegel durch.
Rainer  Jahnk, verfügt als langjährige Führungskraft im Bereich Finanzen der Deutschen Telekom über breite Erfahrung in Controlling, Accounting und betrieblichen Informationssystemen. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen u.a. Aufbau und Einsatz geeigneter Controlling-Instrumente zur Abschluss- und Performanceanalyse, operative und strategische Planung und Budgetierung, sowie die Erstellung und Analyse von Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Erfahrungen als IT-Berater u.a. für die Spitzenverbände der GKV runden sein Profil ab.
Termin und Ort
Zeitraum:
16.11.2021 09:00 Uhr - 24.11.2021 16:00 Uhr

Preis
899,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (1)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (77)

Dezember 2025 (30)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht