09:00 - 12:00 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | 13:00 - 16:00 Uhr
Themenüberblick:
-
Vergaberecht in Krisenzeiten am Beispiel der Corona-Pandemie
-
Raus aus dem Vergaberecht: Vergaberechtsfreie öffentliche Kooperationen
-
Zuwendungen und Vergaberecht: Eine stets spannende Schnittstelle
-
Heilungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in laufenden Vergabeverfahren
-
Spielräume des Auftraggebers bei der Leistungsbeschreibung
-
Aktuelles zur Eignungsprüfung
-
Das neue Wettbewerbsregister
-
Die neue HOAI: Welche Gestaltung ist möglich?
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.
Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Norbert Portz leitet seit 1998 als Volljurist beim Deutschen Städte- und Gemeindebund das Dezernat für Städtebau, Vergabe und Umwelt. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt über seine Mitgliedsverbände ca. 11 000 Städte und Gemeinden in Deutschland. Der DStGB repräsentiert damit mit den Kommunen im Vergleich zum Bund und den Bundesländern die größten öffentlichen Auftraggeber. Die kommunalen Belange im Vergaberecht vertritt Herr Portz sowohl in Brüssel als auch in Berlin. Herr Portz ist Referent, Mitherausgeber und Autor zahlreicher Fachbeiträge sowie von Fachbüchern zum Vergaberecht. Als Kommentare, an denen er als Herausgeber sowie Autor mitwirkt, sind zu erwähnen:
- Beck´sches Formularhandbuch
- Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B
- Kulartz/Marx/Portz/Prieß, Kommentar zur VOL/A
- Kulartz/Marx/Portz/Prieß, Kommentar zur VOB/A
- Kulartz/Kus/Portz, Kommentar zum GWB-Vergaberecht.