Die ISO/IEC 25010 bietet eine umfassende, vollständige, transparente Aufzählung aller für die Erstellung von Qualität in der Software wichtigen Faktoren und Kriterien. Mit dem Einsatz der Norm können in allen Phasen der Softwareentwicklung spezifisch und übergreifend Aussagen zu deren Qualität getroffen werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind daher vielfältig. Das Seminar zeigt, was die ISO/IEC 25010 konkret beinhaltet, wie sie aufgebaut ist und wie sie in verschiedenen Projektphasen nutzbar ist.
Die Norm wird als Katalog gesehen und genutzt. Damit ist es möglich, transparent und vollständig alle Anforderungen an Softwarequalität im Prozess der Softwareentwicklung darzustellen. Zugehörige nichtfunktionale Anforderungen, deren Metriken und Testverfahren können mit weiteren Standards abgebildet und den Faktoren und Kriterien zugeordnet werden. Wann welche Faktoren und Kriterien relevant sind, wie sich das auf die zu erstellenden Artefakte auswirkt und wie dabei Qualität erzeugt werden kann, ist genauso Gegenstand des Seminars wie die Beantwortung der Frage – wie kann ich kontrollieren und überprüfen, ob mein Projekt Qualität liefert, ob alle Faktoren und Kriterien abgebildet sind? Dabei ist es nicht entscheidend, ob das Projekt mit klassischen oder agilen Methoden oder einer methodischen Mischform entwickelt wird.
- Die Teilnehmer kennen Aufbau und Inhalt der ISO/IEC 25010.
- Die Teilnehmer verstehen den Zusammenhang zwischen Softwarequalität und der ISO/IEC 25010.
- Die Teilnehmer kennen die Nutzungsmöglichkeiten der ISO/IEC 25010 in den verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung.
- Die Teilnehmer kennen die Bedeutung von nichtfunktionalen Anforderungen und können diese in die Struktur der ISO/IEC 25010 einordnen.
- Die Teilnehmer verstehen den Zusammenhang von nichtfunktionalen Anforderungen und den zugehörigen Metriken und Testverfahren.
- Projektmanager
- Qualitätsmanager
- Requirements Engineers
Themenüberblick, 09:30-16:30 Uhr
- Vorstellung/ Erwartungen
- Agenda
- Normen
- Ziele
- Vorstellung der ISO/IEC 25010
- Faktoren vorstellen
- Zusammenhang zw. Normen und Praxis
- Teaser – NFA
- Nutzung der Norm
- Fragenkataloge
- NFA Kataloge
- inkl. Metriken
- inkl. Testverfahren
- Nutzung in den Projektphasen
- Auswirkungen / Output für die Artefakte, die im Laufe der Softwareentwicklung wichtig sind
- Kontrolle, Überprüfung der Vollständigkeit und Qualität der erfassten Anforderungen je Faktor und Kriterium
- Im Laufe der Projektarbeit
- Zum Ende der Projektlaufzeit
- Zusammenfassung
699,- Euro (Endpreis)
Der Preis setzt sich aus der umsatzsteuerfreien Teilnahmegebühr und
einer umsatzsteuerpflichtigen Tagungspauschale zusammen.