Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Programmieren mit Python
Python-Kurs für Neu- und Quereinsteiger
Gegenstand des Seminars
Laut dem Popularity of Programming Language Index ist Python mit Abstand die beliebteste Programmiersprache und erfreut sich von Jahr zu Jahr einer immer größeren Beliebtheit. Die leicht zu erlernende Syntax von Python betont die Lesbarkeit des Programmcodes und ermöglicht eine schnelle Anwendungsentwicklung. Viele Anwendungen, bpsw. aus dem Bereich der Forensik, bieten zudem Programmierschnittstellen (APIs) an, die eine Funktionserweiterung durch Python-Skripte ermöglicht.

Ziel des Seminars ist ein schneller Zugang in die Welt der Programmierung durch einen hohen Praxisanteil. Dabei werden diverse Programme bzw. Skripte entwickelt, die das breite Spektrum der Programmiersprache aufzeigen. Schwerpunkt ist dabei die Verarbeitung von Dateien und Daten, die eine Automatisierung von Arbeitsprozessen ermöglicht. So wird bspw. thematisiert wie CSV-Dateien gelesen und geschrieben werden können, oder Daten aus dem Internet gesammelt und ausgewertet werden können. Programmiervorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
Vorkenntnisse über das Programmieren sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.
Seminarablauf
Themenüberblick:
  • Einführung in die Programmiersprache Python
  • Umgang mit einer Entwicklungsumgebung
  • Variablen und Datentypen
  • Kontrollstrukturen (Bedingte Anweisungen, Verzweigungen und Schleifen)
  • Verarbeitung von Benutzereingaben
  • Lesen und schreiben von Textdateien
  • Umgang mit Programmierschnittstellen (API) und Verarbeitung des JSON-Formats
Referenten
Patrick  Eisoldt, M. Eng. hat an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und der Glyndwr University in Wales studiert. 2012 schloss er erfolgreich sein Masterstudium Systems Engineering ab. Von 2010 bis 2016 arbeitete er am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und erstelle Studienbriefen für den Studiengang Digitale Forensik und das Open Competence Center for Cyber Security. Seit 2016 ist er Dozent an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Termin und Ort
Zeitraum:
26.02.2024 09:00 Uhr - 01.03.2024 16:00 Uhr

Preis
2490,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Dezember 2023 (17)

Januar 2024 (39)

Februar 2024 (50)

März 2024 (49)

April 2024 (41)

Mai 2024 (39)

Juni 2024 (38)

Juli 2024 (11)

August 2024 (14)

September 2024 (68)

Oktober 2024 (37)

November 2024 (58)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht