Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Update Vergaberecht – Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung

Update Vergaberecht – Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung

  • Beschreibung
  • Ziele
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarE-Learning
006867
1 Termin
7 Stunden
Norbert Portz
349.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Das öffentliche Vergaberecht (GWB, VgV, VOB/A, UVgO) ist im steten Wandel. Jüngst hat die Bundesregierung konkrete Pläne für ein Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge vorgelegt. Auch die EU-Kommission ist dabei, das EU-Vergaberecht zu novellieren. Im Fokus beider Akteure steht die Vereinfachung des Vergaberechts und eine Stärkung des Vergaberechts für strategisch-nachhaltige Vergaben. In den Bundesländern besteht ein Trend zu stets höheren Wertgrenzen für Direktaufträge, Beschränkte und Freihändige Vergaben und Verhandlungsvergaben. Nordrhein-Westfalen will für die Kommunen bei Vergaben unter den EU-Schwellenwerten sogar auf verbindlich-konkrete Vergaberechtsvorgaben verzichten. All diese Entwicklungen führen zu immer neuen Herausforderungen für öffentliche Auftraggeber bei der Gestaltung ihrer Vergabeverfahren.

Hinzu kommen neue und oft wegweisende Entscheidungen des EuGH, des Bundesgerichtshofes (BGH), der Vergabesenate (Oberlandesgerichte) und der Vergabekammern. Auch diese machen es erforderlich, dass die öffentlichen Auftraggeber ihre Beschaffungspraxis stets neu anpassen müssen.

Ziele

Ziel des Webinars ist es, auf der Basis des aktuellen Rechts und der neueren Rechtsprechung Wege aufzuzeigen, Vergabeverfahren von der Vorbereitung bis zum Zuschlag effizient zu gestalten. Im Fokus stehen praxisgerechte und rechtlich saubere Lösungen für wirtschaftliche und nachhaltige Vergaben.

Seminarablauf

Das Webinar findet wie folgt statt:

09:00 - 12:00 Uhr | 1 Stunde Mittagspause | 13:00 - 16:00 Uhr

Themenüberblick:
  • Neue rechtspolitische Entwicklungen im Vergaberecht (EU, Bund, Länder)
  • Vergabegrundsätze und Checkliste für eine effiziente Vergabevorbereitung
  • Verantwortung von Fachbereich und zentraler Vergabestelle
  • Aktuellere Rechtsprechung des EuGH und BGH sowie der OLG und Vergabekammern
  • Neues zur Auftragswertschätzung, Markterkundung, Mischaufträge, Nachhaltigen Vergaben
  • Leistungsbestimmung: Zwischen Produktneutralität und Produktvorgabe
  • Dringlichkeits- sowie Direktvergaben: Voraussetzungen und Grenzen
  • Aktuelles zu Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie deren Prüfung
  • Ausschluss, Aufklaren und Nachfordern: Möglichkeiten und Grenzen
  • Rahmenvereinbarungen als flexible Beschaffungsinstrumente nutzen

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

349,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Norbert PortzNorbert Portz <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">ist Rechtsanwalt und ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt. Bis Ende 2021 leitete er das Vergabedezernat beim Deutschen St&auml;dte- und Gemeindebundes. Herr Portz ist vom BMWK in einen Fachbeirat zur innovativen und nachhaltigen Beschaffung berufen worden. Zudem ist Herr Portz Mitherausgeber und Autor vieler Kommentare und Fachbeitr&auml;ge zum Vergaberecht. Zu den Kommentaren, an denen er mitwirkt, z&auml;hlen:</span></p> <ul style="list-style-type: disc;"> <li style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Ingenstau/Korbion, Kommentar zur VOB/A und VOB/B, 22. Auflage 2022</span></li> <li style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Kulartz/Kus/Portz/Prie&szlig;, GWB-Kommentar, 6. Auflage 2024</span></li> <li style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Kulartz/Kus/Marx/Portz/Prie&szlig;, VgV-Kommentar, 2. Auflage, 2021</span></li> <li style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Kulartz/Kus/Portz/Prie&szlig;, UVgO-Kommentar, 2. Auflage 2022</span></li> <li style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Beck`sches Formularhandbuch zum Vergaberecht, 4. Auflage, 2024</span></li> <li style="text-align: justify;"><span style="font-size: 10pt; font-family: arial,helvetica,sans-serif;">Beck-Handbuch &bdquo;Nachhaltigkeit im Vergaberecht&ldquo;, 1. Auflage 2024.</span></li> </ul>

Termine

November 2025

1 Termin

10Mo
Online-Seminar

Update Vergaberecht – Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung

0123027 StundenNorbert Portz
349 €Anmelden