Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Der kommunale Krisenstab

Der kommunale Krisenstab

Intensiv-Coaching für kommunale Krisen-/ Verwaltungsstäbe bzw. Stäbe außergewöhnliche Ereignisse

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Präsenz-SeminarVerwaltung & Organisation
004552
5 Termine
1 Tag
Dietrich Läpke, Wolfgang Jape
990.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Selbstverständlich können auch in Gemeinden und Städten und / oder bei deren kommunalen Gesellschaften Notfälle geschehen oder Krisen entstehen. Der Ausfall der IT-Infrastruktur, Starkregen, eine schwere Havarie in einem Industriebetrieb oder auch andere unerwartete Ereignisse führen die kommunale Verwaltung oder die Geschäftsführung des Unternehmens vor völlig unerwartete Herausforderungen. Besonders problematisch können auch Kommunikationskrisen werden, wenn vermeintlich angemessene und rechtsfehlerfreie Maßnahmen plötzlich in Presse, Fernsehen und den sozialen Medien einen Sturm der Entrüstung hervorrufen.

Das Intensiv Coaching für kommunale Krisenstäbe bereitet die Teilnehmer praxisnah auf die Bewältigung verschiedener Krisen und Notfälle vor. Ausgehend von der Vermittlung von Grundwissen zu Notfallvorsorge, Risikoanalyse und Krisenmanagement werden Bedeutung und Struktur von Krisenstäben bzw. Stäben für außergewöhnliche Ereignisse erläutert. Das didaktische Konzept der Veranstaltung beruht wesentlich auf der proaktiven Mitwirkung der Teilnehmer durch Workshops und Planspiele. Dabei werden verschiedene – an der Teilnehmergruppe orientierte – Notfälle bzw. Krisen durchgespielt und den Beteiligten Hinweise für die Optimierung ihrer Arbeit gegeben.

Das Seminar ist sowohl geeignet für Kommunen aber auch kommunale Unternehmen, die über einen entsprechenden Stab verfügen als auch für solche, die noch nicht über eine solche Struktur verfügen.

Das Dozententeam verfügt über langjährige Erfahrungen im Notfall- und Krisenmanagement auf verschiedenen Verwaltungsebenen und Einrichtungen sowie bei der Ausbildung von Krisenstäben.

Zielgruppe

Der kommunale Verwaltungsvorstand (Bürgermeister, Dezernenten, Leiter Hauptamt, etc.) bzw. die Mitglieder der vorgesehenen Krisenstäbe / Stäbe außergewöhnliche Ereignisse von:

  • Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Gemeindeverbänden
  • Körperschaften des öffentlichen Rechts (wie z.B. Zweck- und Versorgungsverbände)
  • (öffentlichen) Unternehmen der Daseinsvorsorge (wie z.B. Wasserversorgung)

Seminarablauf

Seminarablauf
Erster Tag

bis 12:00 Uhr Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungsabfrage, Einführung in das Thema
13:30 Uhr Impuls: Warum mussten im Juli 2021 im Ahrtal 135 und in NRW 49 Menschen sterben?
14:15 Uhr Grundlagen und Elemente der Notfallvorsorge und des Krisenmanagements
  • Risikoanalysen, Notfallplanung, vorbeugende Strategien und Maßnahmen
  • Der Kommunale Krisenstab als Verwaltungsstab bzw. Stab außergewöhnliche Ereignisse
  • Krisenmanagement im Ereignisfall, Grundsätze der Stabsarbeit
15:30 Uhr Kaffee- und Reflexionspause
16:00 Uhr Workshop Risikoanalyse
  • Ermittlung der spezifischen Risiken für die Kommune
  • Priorisierung der Risiken
  • Empfehlungen für spezifizierte Risikoanalysen und Notfallpläne
17:00 Uhr Krisenkommunikation auch über die sozialen Medien
  • Erfahrungen aus einer Krise bzw. Katastrophe betroffene Kommune
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Erfahrungsbericht aus einer von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Kommune

Zweiter Tag

08:00 Uhr Der Führungs- und Entscheidungsprozess im Kommunalen Krisenstab
08:30 Uhr Planspiel Szenario 1:
Problem- und Schadenslage durch ein externes Ereignis
10:00 Uhr Auswertung des Planspiels 1
10:30 Uhr Kaffee- und Reflexionspause
11:00 Uhr Planspiel Szenario 2:
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Behörde
12:00 Uhr Auswertung des Planspiels 2
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Blackout im Rathaus - bitte nicht!!
  • Erfahrungsbericht aus einer von einem IT-Angriff betroffenen Kommune
14:30 Uhr Zusammenfassung:
Die Grundregeln zur Umsetzung eines erfolgreichen Notfall- und Krisenmanagements sowie Empfehlungen zur speziellen Struktur des Krisenstabes / des Stabes außergewöhnliche Ereignisse
15:30 Uhr Evaluation, Vorschläge zu vertiefenden Inhouse-Schulungen des Verwaltungsstabes mit spezifischen ortsbezogenen Szenarien
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise:
Auf Wunsch kann dieses Intensiv-Coaching mit Ihrem Stab als ein- oder zweitägiges Inhouse-Seminar vor Ort durchgeführt werden.

Ansprechpartner:
Herr Dietrich Läpke
Tel.: 01779684448
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de

Preis

990,- Euro zzgl. MwSt. inkl. einer Übernachtung und Verpflegung

Referenten

Dietrich LäpkeDietrich Läpke hat langjährige Führungs- und Organisationserfahrung im Notfall- und Krisenmanagement. Er war Referats- und Abteilungsleiter Einsatz der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und hat zahlreiche Einsätze des THW auf Landes- und Bundesebene sowie im internationalen Bereich organisiert. Er war Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz in Ahrweiler und hat dort Einsatzleitungen und Krisenstäbe aller Verwaltungsebenen ausgebildet. Er war verantwortlich für Vorbereitung und Durchführung der ersten drei nationalen Krisenmanagementübungen (LÜKEX) und als Oberst d.R. langjähriger Dozent für ziviles Krisenmanagement an der Führungsakademie der Bundeswehr. Nach Verwendungen an der Deutschen Hochschule der Polizei und beim Bundeskriminalamt ist er derzeit auch in der Fortbildung von Polizeibeamten tätig und organisiert Krisenstabsseminare und Krisenstabs-übungen für Unternehmen und Behörden.
Wolfgang JapeWolfgang Jape war bis vor Kurzem Dozent im Bundesamt für Bevölkerungsschutz an der Akademie für Notallplanung und Zivilschutz im Referat „Administrative und Operative Führung und Leitung“. Er war zuständig für die Ausbildung von Verwaltungs- und Führungsstäben auf Kreis- und Bezirksebene. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Weiterbildung von Polizei, Bundeswehr, Verfassungsschutz und Krisenstäben aus Unternehmen der Kritischen Infrastrukturen sowie die Mitwirkung bei der Hochschulausbildung in diesen Bereichen. Vor seiner Tätigkeit in der Stabsausbildung war er für die Gefahrenabwehrplanung in Sonderobjekten zuständig. Davor war er als Dienstellenleiter für die Aus- und Weiterbildung im betrieblichen und behördlichen Selbstschutz tätig.

Termine

Oktober 2025

1 Termin

14 - 15Di - Mi
Präsenz-Seminar

Der kommunale Krisenstab

0123691 TagDietrich Läpke, Wolfgang Jape
990 €Anmelden

April 2026

1 Termin

28 - 29Di - Mi
Präsenz-Seminar

Der kommunale Krisenstab

0130631 TagDietrich Läpke, Wolfgang Jape
990 €Anmelden

September 2026

1 Termin

23 - 24Mi - Do
Präsenz-Seminar

Der kommunale Krisenstab

0130641 TagDietrich Läpke, Wolfgang Jape
990 €Anmelden

April 2027

1 Termin

20 - 21Di - Mi
Präsenz-Seminar

Der kommunale Krisenstab

0130651 TagDietrich Läpke, Wolfgang Jape
990 €Anmelden

September 2027

1 Termin

28 - 29Di - Mi
Präsenz-Seminar

Der kommunale Krisenstab

0130661 TagDietrich Läpke, Wolfgang Jape
990 €Anmelden