Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Kloster-Klausur: Die digitale Transformation der Kriminalpolizei

Kloster-Klausur: Die digitale Transformation der Kriminalpolizei

  • Beschreibung
  • Ziele
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Termine
Übersicht
Präsenz-SeminarSicherheit und Einsatzdienste
012188
1 Termin
2 Tage
750.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung



Die Kriminalitätsbekämpfung entwickelt sich durch den Einsatz neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), kontinuierlich weiter.

Zum einen fokussiert das Seminar auf die Fortentwicklung der Kriminalitätsanalyse. Es werden Möglichkeiten der Prozessoptimierung mit Unterstützung von KI zur Kompensation personeller Ressourcen diskutiert. Dabei werden Möglichkeiten zur Stärkung der operativen und strategischen Arbeit der Kriminalpolizei aufgezeigt. Die Unterstützung von Verfahrensführern in Umfangsverfahren mit künstlicher Intelligenz kann kriminalistisches Denken anregen und Ermittlungsteams stärken. Dabei werden aktuelle Beispiele aus der polizeilichen Praxis zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz gezeigt.

Zum anderen befasst sich das Seminar mit der Thematik Automotive IT (AIT) sowohl aus Sicht der Einsatzunterstützung wie auch aus Sicht der Sicherung von Spuren aus KfZ zur Unterstützung beweissicherer Ermittlungstätigkeit. Die Darstellung neuer Methoden der Sicherung von digitalen Beweisen sowie die Fortentwicklung der Nutzung von geobasierten Informationssystemen runden das Seminar ab.

Im Seminar werden Möglichkeiten für innovative Kooperationsansätze und Spezialisierungsmöglichkeiten für Ermittler mit dem Ziel gezeigt, die qualitativen und quantitativen Herausforderungen der heutigen Ermittlungsarbeit zu steigern. Es bietet eine Plattform, bewährte Analysekonzepte mit neuesten Technologien zu erweitern.

Ziele

Das Seminar zielt darauf ab, erfahrenen Ermittlungsbeamten moderne Ermittlungswerkzeuge und -ansätze vorzustellen. Durch eine Kombination aus Wissenschaft und Praxis werden die Teilnehmenden mit fortschrittlichen Methoden der digitalen Kriminalistik vertraut gemacht und erhalten Anregungen für ihre Arbeit in der Kriminalpolizei, Zollverwaltung, Steuerfahndung und bei Staatsanwaltschaften. Das Seminar soll dazu beitragen, die Akzeptanz der Verwendung neuer Technologien bei Ermittlungsbeamten zu stärken.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Polizeibeamtinnen und -beamte / Fachangestellte, die in den Bereichen Schwere und Organisierte Kriminalität, Staatsschutz, Wirtschaftskriminalität, Cybercrime und Kinderpornografie tätig sind. Ebenfalls angesprochen sind Mitarbeiter der Grundsatzbereiche kriminalpolizeilicher Arbeit, Ermittler von Massenkriminalität, IT-Forensiker, Kriminalanalytiker und polizeiliche Datenanalysten sowie Angehörige der Zollfahndung, Steuerfahndung und von Staatsanwaltschaften, die in diesen Bereichen Verantwortung tragen.

Seminarablauf

Programmablauf

Tag 1: Montag, 08. September 2025
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in das Thema
14:00 Uhr Themenbereich A - Die neue Rolle des (strategischen, operativen) Kriminalitätsanalysten 
  • Einsatz zielgerichteter, moderner Technologien im Umgang mit Massendaten in Ermittlungsverfahren
  • Umgang mit immer kürzeren technologischen Zyklen
  • Wissensprodukte strategischer Krminalitätsanalysen richtig plazieren
  • Prozessautomatisierung zum effektiven Einsatz von Personal
  • Rechtliche Gesichtspunkte der Nutzung von Werkzeugen mit KI
Am Abend Meinungs- und Erfahrungsaustausch
   
Tag 2: Dienstag, 09. September 2025
08:30 Uhr Themenbereich B – Automative IT                                  
  • Die Nutzung von in Fahrzeugen verbauter Technik zur Gewinnung aussagekräftiger Beweise
  • Möglichkeiten von Automotive IT zur Unterstützung operativer Einsatzbewältigung
  • Schutz von Fahrzeugflotten als kritische Infrastruktur
Am Abend Meinungs- und Erfahrungsaustausch 
   
Tag 3: Mittwoch, 10. September 2025
08:30 Uhr Themenbereich C - Tatortarbeit Digital
  • Building Information Modeling als Unterstützung der Tatortarbeit
  • Die qualifizierte und effiziente Sicherung digitaler Spuren
  • Möglichkeiten der Nutzung von Digitalen Zwillingen
13:00 Uhr Verabschiedung, anschließend Gelegenheit zum Mittagessen

Fachliche Leitung und Moderation
  • Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Peter Hehne, Behörden Spiegel
  • Kriminalhauptkommissar Christoph Lange, Hessisches Landeskriminalamt

Preis

750,- Euro zzgl. MwSt.

Termine

April 2026

1 Termin

20 - 22Mo - Mi
Präsenz-Seminar

Kloster-Klausur: Die digitale Transformation der Kriminalpolizei

0133832 Tage
750 €Anmelden