Software-Beschaffungen gehören für IT-Beschafferinnen und IT-Beschaffer und Lizenzmanager/innen zum Tagesgeschäft und sind gleichwohl besonders herausfordernd. Das liegt nicht nur an den Einflüssen der Cloud, von Open-Source-Software (OSS) und agiler Softwareentwicklung.
Bereits Grundsatzfragen können umfassende Diskussionen auslösen: Software kaufen oder Software mieten? Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) verwenden oder einen Individualvertrag erstellen?
Für Software-Vergaben und/oder Beschaffungen gibt es diverse EVB-IT Vertragsmuster:
- EVB-IT Überlassung Typ A für den Kauf von Standardsoftware
- EVB-IT Überlassung Typ B für die Miete von Standardsoftware
- EVB-IT Pflege S für die Pflege von Standardsoftware
- EVB-IT Cloud
- EVB-IT Erstellung
- EVB-IT System
Doch welches der Vertragsmuster passt für die konkrete Beschaffung am besten? Oder sollte ein Individualvertrag erstellt werden? Insbesondere bei den Themen agilen Softwareentwicklung, Open-Source-Software (OSS) und künstliche Intelligenz keine leichten Fragen.
Diese Bereiche werden genauso fokussiert wie die Grundlagen des wirkungsvollen Lizenzmanagements, das mit Software-Beschaffungen untrennbar verbunden ist. Auch werden generelle Empfehlungen für eine effiziente Vertragsgestaltung gegeben. Die Ausrichtung ist hierbei stets von Praktikern für Praktiker, sodass Sie diverse Tipps an die Hand gegeben bekommen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern können.