Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Software-Vergaben schnell und effizient durchführen

Software-Vergaben schnell und effizient durchführen

Von der Bedarfsermittlung bis zum Lizenzmanagement – Mit EVB-IT- und Individualverträgen erfolgreich beschaffen

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Referenten
  • Termine
Übersicht
Online-SeminarBeschaffung & Vergabe
011759
1 Termin
7 Stunden
Verschiedene Referenten
399.00 € (zzgl. MwSt.)
Zu den Terminen

Beschreibung

Software-Beschaffungen gehören für IT-Beschafferinnen und IT-Beschaffer und Lizenzmanager/innen zum Tagesgeschäft und sind gleichwohl besonders herausfordernd. Das liegt nicht nur an den Einflüssen der Cloud, von Open-Source-Software (OSS) und agiler Softwareentwicklung.

Bereits Grundsatzfragen können umfassende Diskussionen auslösen: Software kaufen oder Software mieten? Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) verwenden oder einen Individualvertrag erstellen?
Für Software-Vergaben und/oder Beschaffungen gibt es diverse EVB-IT Vertragsmuster:
  • EVB-IT Überlassung Typ A für den Kauf von Standardsoftware
  • EVB-IT Überlassung Typ B für die Miete von Standardsoftware
  • EVB-IT Pflege S für die Pflege von Standardsoftware
  • EVB-IT Cloud
  • EVB-IT Erstellung
  • EVB-IT System
Doch welches der Vertragsmuster passt für die konkrete Beschaffung am besten? Oder sollte ein Individualvertrag erstellt werden? Insbesondere bei den Themen agilen Softwareentwicklung, Open-Source-Software (OSS) und künstliche Intelligenz keine leichten Fragen.
Diese Bereiche werden genauso fokussiert wie die Grundlagen des wirkungsvollen Lizenzmanagements, das mit Software-Beschaffungen untrennbar verbunden ist. Auch werden generelle Empfehlungen für eine effiziente Vertragsgestaltung gegeben. Die Ausrichtung ist hierbei stets von Praktikern für Praktiker, sodass Sie diverse Tipps an die Hand gegeben bekommen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern können.

Zielgruppe

Beschaffende aus Bund, Ländern, Kommunen, Hochschulen, Unikliniken, etc.; IT-Fachabteilungen, die an IT-Beschaffungen beteiligt sind, Vertragsmanagerinnen und Vertragsmanager, Rechtsabteilungen, interessierte Bieter, Mitarbeitende aus den Bereichen Lizenzmanagement und IT-Sicherheit.

Seminarablauf

Themenüberblick:
  • Eignungskriterien bei Software-Vergaben
  • Leistungsbeschreibungen und Wertungskriterien bei Software-Vergaben
  • Erfolgreiche Verwendung der Software-EVB-IT
  • Überlassung Typ A und Überlassung Typ B - Standardsoftware kaufen oder mieten?
  • EVB-IT Cloud und Auswirkungen der Cloud auf andere Software-EVB-IT
  • EVB-IT Erstellung und EVB-IT System mit Software-Schwerpunkt
  • Vertragsgestaltung bei Software-Beschaffungen
  • Typische Fehlerquellen bei der Vertragsgestaltung im Software-Bereich
  • Einbeziehung von Bieter AGB - ein No-Go bei Software-Beschaffungen?
  • Open Source Software (OSS) - Überblick und Beschaffungsrelevanz
  • Lizenzrechtliche Herausforderungen im OSS-Kontext
  • Cloud, OSS und Künstliche Intelligenz, wie sieht die Software-Beschaffung von Heute und Morgen aus?
  • Bedeutung eines Lizenz- und Software-Asset-Managements (SAM) für erfolgreiche Software-Beschaffungen
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Preis

399,- Euro zzgl. MwSt.

Referenten

Christina BungertChristina Bungert leitet das Lizenzmangement beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Vor dieser Tätigkeit war sie als Syndikusanwältin/ Anwältin tätig. Sie ist Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern und für Heimat und Lehrbeauftragte der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW.
Moritz Philipp KochMoritz Philipp Koch ist Regierungsdirektor und Leiter des Bereichs „Sourcing“ (Vergabe / Einkauf / Vertragsverwaltung / Lieferantenmanagement) beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Zusätzlich ist er ehrenamtliches Mitglied der Vergabekammer Westfalen (VK Westfalen). Er ist Mitglied der AG EVB-IT des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Neben seiner Haupttätigkeit ist er Lehrbeauftragter, Dozent und Autor diverser Veröffentlichungen im Vergaberecht, insbesondere des Praxis-Handbuchs „Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung“ und Kommentator der EVB-IT im Beck-OK IT-Recht bei Beck-Online.
Robert ThieleRobert Thiele ist zur Zeit Referent im Bundesministerium des Inneren. Er befasst sich mit der Weiterentwicklung der EVB-IT und leitet eine Digitalisierungsprojekt. In der Techniker Krankenkasse berät er als Syndikusrechtsanwalt zum Vergabe- und Vertragsrecht und befasst sich mit der Digitalisierung von Einkaufsprozessen. Beim forum vergabe e.V. leitet er die Redaktion des Literaturbriefs und baute das Vergaberechtinformationssystems VERIS auf. Er ist Mitglied der EVB-IT Arbeitsgruppe und Autor im Beck’schen Online-Kommentar Vergaberecht.

Termine

Oktober 2025

1 Termin

9Do
Online-Seminar

Software-Vergaben schnell und effizient durchführen

0121287 StundenVerschiedene Referenten
399 €Anmelden

Schon gesehen?

Andere Behörden haben sich folgende Seminare angesehen

Bild für Kategorie Beschaffung & Vergabe
Online-Seminar

Update IT-Beschaffung

IT-Beschafferinnen und IT-Beschaffer stehen durch die Digitalisierung vor zahlreichen Herausforderungen.

Offene Termine:
  • 04.12.2025
Mehr erfahren über Update IT-Beschaffung