Neue Technologien bieten für die Polizei nicht nur im Bereich der Führungs- und Einsatzmittel zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten.
Dafür gibt es zahlreiche Herausforderungen aber auch Lösungsansätze auf vielen Aufgabenfeldern der Polizei. Innovative Initiativen und Ergebnisse aus Wissenschaft, Industrie und einzelnen Polizeibehörden können die Polizei insgesamt bei Ihrer Aufgabenerledigung vielfältig unterstützen.
Daher veranstaltet der Behörden Spiegel seit 2019 ein Technologiesymposium, um relevante Zukunftstechnologien für die Polizei zu präsentieren und in einem weit intensiveren Format zu diskutieren, als es z.B. beim Europäischen Polizeikongress oder anderen Tagungsformaten möglich ist.
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende aus Behörden und öffentlichen Institutionen (Dienstlicher Nachweis erforderlich). Die Teilnahmegebühr beträgt 799,- Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen und alle Mahlzeiten während des Symposiums sowie die Tagungsunterlagen in elektronischer Form.
Hauptziel des Symposiums ist es, die teilnehmenden Angehörigen der Polizei bezüglich möglicher oder bereits bei der Polizei oder anderen Behörden in Erprobung oder Anwendung befindlicher neuer Technologien gedanklich „vor die Lage" kommen zu lassen, um besser auf die zukünftigen Entwicklungen reagieren zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die derzeitigen und absehbaren technologischen Entwicklungen, die zur Verbesserung der polizeilichen Aufgabenerledigung beitragen können. Außerdem wird bei der Veranstaltung ein Schwerpunkt auf den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Behörden gelegt.
Das Symposium richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte und Experten der Polizei, die für Einsatzplanung und Einsatzdurchführung auf neue Technologien angewiesen sind oder für Technik bzw. technologische Innovation in ihren Behörden zuständig sind.
Vorläufiger Programmablauf
1. Tag, 23. Oktober 2023
bis 12:00 | Anreise, Registrierung |
12:00 | Mittagessen |
13:00 | Begrüßung, Impuls |
14:00 |
|
19:30 | Gemeinsames Abendessen mit anschließendem Meinungs- und Erfahrungsaustausch |
2. Tag, 24. Oktober 2023
08:00 |
|
19:30 | Gemeinsames Abendessen mit anschließendem Meinungs- und Erfahrungsaustausch |
3. Tag, 25. Oktober 2023
08:00 |
|
13:00 | Verabschiedung, Gelegenheit zum Mittagessen |
Fachliche Leitung und Moderation
• Dipl. – Ing. Dietrich Läpke, Behörden Spiegel
• KHK Christoph Lange, Hessisches Landeskriminalamt
• Ltd. Polizeidirektor Jürgen Schäberle, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
Ansprechpartner:
Dietrich Läpke, Tel.: 0177 968 444 8
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn