Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


SYMPOSIUM: Neue Technologien für die Polizei
Innovative Entwicklungen zur Verbesserung der polizeilichen Aufgabenerledigung
Gegenstand des Seminars

Neue Technologien bieten für die Polizei nicht nur im Bereich der Führungs- und Einsatzmittel zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten.

Dafür gibt es zahlreiche Herausforderungen aber auch Lösungsansätze auf vielen Aufgabenfeldern der Polizei. Innovative Initiativen und Ergebnisse aus Wissenschaft, Industrie und einzelnen Polizeibehörden können die Polizei insgesamt bei Ihrer Aufgabenerledigung vielfältig unterstützen.

Daher veranstaltet der Behörden Spiegel dieses Technologiesymposium, um relevante Zukunftstechnologien für die Polizei zu präsentieren und in einem intensiven Format zu diskutieren.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende aus Behörden und öffentlichen Institutionen (Dienstlicher Nachweis erforderlich). Die Teilnahmegebühr beträgt 799,- Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen und alle Mahlzeiten während des Symposiums sowie die Tagungsunterlagen in elektronischer Form.

Zielsetzung

Hauptziel des Symposiums ist es, die teilnehmenden Angehörigen der Polizei bezüglich möglicher oder bereits bei der Polizei oder anderen Behörden in Erprobung oder Anwendung befindlicher neuer Technologien gedanklich „vor die Lage" kommen zu lassen, um besser auf die zukünftigen Entwicklungen reagieren zu können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die derzeitigen und absehbaren technologischen Entwicklungen, die zur Verbesserung der polizeilichen Aufgabenerledigung beitragen können. Außerdem wird bei der Veranstaltung ein Schwerpunkt auf den Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Behörden gelegt.

Zielgruppe

Das Symposium richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte und Experten der Polizei, die für Einsatzplanung und Einsatzdurchführung auf neue Technologien angewiesen sind oder für Technik bzw. technologische Innovation in ihren Behörden zuständig sind.

Seminarablauf

Programmablauf
 1. Tag, 23. Oktober 2023

bis 12:00 Uhr Anreise und Registrierung
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr

Begrüßung und Einführung
Dirk Hulverscheidt, Stv. Inspekteur der Polizei NRW

14:00 Uhr

Themenbereich: Mobile Policing 

  • Handlungsfeld Mobile IT: Effektivität und Effizienz durch die konsequente Umsetzung einer gemeinsamen Plattformstrategie
    Dr. André Christ, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
  • Die mOWI-App
    Jörg Hiltl, Polizeiverwaltungsamt Bayern
  • Suisse e-Police als Webapplikationen und für die Polizeiwache
    René Hauri, Felix Enzler, Stadtpolizei Zürich
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr

Fortsetzung Themenbereich: Mobile Policing

  • Funken und mehr mit dem Smartphone - multimediale Einsatzkommunikation über das 4G/5G-MCX Mobilfunknetz
    Volker Hartwein, Frequentis | Robin Friedrich, Vodafone
  • BtM identifizieren mit dem Smartphone- auch das ist Mobile Policing
    Anette Fey, Analyticon
17:00 Uhr

Themenbereich: Führungs- und Einsatzunterstützungssysteme auch mit Virtueller Realität (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI)

  • Ermittlungsunterstützung mit KI 
    Ulrich Wilmsmann, Steve Haas, EVIDEN
17:30 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr

Fortsetzung Themenbereich: Führungs- und Einsatzunterstützungssysteme

  • Vernetzte BAO – auch mobil – mit metropolysBOS
    Roland Lutz, Geobyte
  • Nutzung von KI zur Vorhersage des Einsatzvolumens
    Dr. Stephan Gottwald, IABG
  • Der Digitale Lagetisch – neue Werkzeuge für die Einsatzplanung mit VR
    Simon Smaczny, Fraunhofer IOSB
 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit anschließendem Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Römerkeller

2. Tag, 24. Oktober 2023

08:00 Uhr Impuls: Ergebnisse der Studie: Einsatz digitaler Instrumente durch die Polizei
Dr. Wolfgang Zink
PWC
08:30 Uhr Themenbereich: Geoinformationssysteme zur Einsatzbewältigung
  • Der Digitale Zwilling zur Einsatzvorbereitung der EM 2024
    Mareike Kortmann, ESRI
  • Global Navigation Satellite Systems (GNSS)
    Stefan Baumann, IABG
  • Georeferenzierte Gefährdungsanalyse
    Christoph Lange, LKA Hessen
  • Location Intelligence – jederzeit und von jedem Ort durch jede(n)n PVB
    Dominik Kumer, DISY
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr

Themenbereich: Der Streifenwagen als vernetzter Arbeitsplatz der Zukunft

  • Mobile Einsatzunterstützung in der Polizei Sachsen - das Projekt ALEA
    Claudia Wachs, Polizeiverwaltungsamt Sachsen
  • Das NRW- Projekt SdZ – Die Verschmelzung von IT und Fahrzeugtechnik und die damit verbundenen Möglichkeiten
    Thomas Franta, Dominik Reese, LZPD NRW
  • Marktreife Technologien aus der Automobilindustrie für die polizeiliche Arbeit nutzen
    Daniela Rittmeier, Ralf Nikolaus; Capgemini
  • Noch ein Beispiel-Fahrzeug vor Ort – „Minimal-Inversive Eingriffe“: Aufwand und Kosten sparen, Qualität erhöhen, Sicherheit gewährleisten
    Peter Steinleitner, Sebastian Pretscher ; Capgemini
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Fortsetzung Themenbereich: Der Streifenwagen als vernetzter Arbeitsplatz der Zukunft
  • Stationsumlauf: Präsentation der Fahrzeuge
14:30 Uhr Themenbereich: Das Programm P 20
  • Ziele, Perspektiven, Herausforderungen;
    Gerald Eder; fachlicher Programmleiter P 20 im BMI
  • P 20- Anwendungen im Betrieb oder in der Pipeline
    Gregor Kroner; fachlicher Programmleiter P 20 Baden-Württemberg
16:00 Uhr

Themenbereich: IT-Infrastrukturen und IT-Lösung der Zukunft 

  • Ein bewährtes Beispiel aus der Schweiz: Innovative workflowbasierte Vorgangsbearbeitung
    Albert SchöpplLogObject
  • Vorhaben und Projekte der Polizei NRW
    Dominik Reese, LZPD NRW
17:00 Uhr Kaffeepause
17:30 Uhr

Fortsetzung Themenbereich: IT-Infrastrukturen und IT-Lösung der Zukunft 

  • Management von Applikationen und Daten in Hybrid-Multi-Cloud-Umgebungen
    Stefan KellnerNetApp
  • Schnelle und flexible Bereitstellung von Container basierten Plattformen für die Applikationen der Zukunft
    Sascha Oehl, Pure Storage
  • Die Beweismittelcloud – ein gemeinsames Vorhaben von Polizei und Justiz
    Oliver Stock, Niedersächsisches Ministerium des Innern und Sport
  • Zukunftsfähige Cloud Lösungen für die Polizei
    Jörg Bartholomy, Microsoft
    Christian Janssen, Capgemini
20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit anschließendem Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Römerkeller

3. Tag, 25. September 2023

08:00 Uhr

Themenbereich: OSINT für Leitstellen, Führungsstäbe etc. 

  • P 20 Projekte bald im Wirkbetrieb – OSINT-Tool.Box INSPECTRE
    Philip Schönfelder, Programm P 20
    Stefan Taing, Munich Innovation Lab
  • Monitoring von Massendaten beim Lage-Management
    Dan Pearce, Dataminr
  • Social Media als Quelle von OSINT für Demonstrationslagen
    Prof. Dr. Ulrich Schade; Fraunhofer FKIE
  • Die INTEL Officer in polizeilichen Leitstellen
    N. N., Polizei Niedersachsen
  • Das OSINT Team der Bundesanstalt THW als Unterstützung für die Polizei
    Ralf Daniel, VOST THW
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr

Themenbereich: Interaktion und Diskussion

  • Workshops zur Vertiefung von Themen, welche die Teilnehmenden besonders interessieren
12:00 Uhr

Themenbereich: Forschung und Innovation für die Polizei

  • Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm der Bundesregierung
    Katharina Kloke, Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Das Projekt COMBI – ein Beispiel aus der Förderlinie des BMBF „Anwender Innovativ“ 
    Alexander KnepperPolizeidirektion Göttingen 
  • Ein Forschungsprojekt des Innovationslabors Sachsen: Waffenerkennung mit dem Smartphone
    Prof. Dr.-Ing. Rigo HeroldHochschule Zwickau
  • Digitaler Zwilling – georeferenzierte Tat- und Tatortrekonstruktion
    Dirk VolkmannPolizeiakademie Niedersachsen 
13:30 Uhr Verabschiedung, Gelegenheit zum Mittagessen

 

Fachliche Leitung und Moderation
 • Dipl. – Ing. Dietrich Läpke, Behörden Spiegel
 • KHK Christoph Lange, Hessisches Landeskriminalamt
 • Ltd. Polizeidirektor Jürgen Schäberle, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
 
Ansprechpartner:
 Dietrich Läpke, Tel.: 0177 968 444 8
 dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de

Termin und Ort
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn


Zeitraum:
23.10.2023 12:00 Uhr - 25.10.2023 14:00 Uhr

Preis
799,- Euro zzgl. MwSt.
inkl. zwei Übernachtungen und Verpflegung
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


April 2024 (8)

Mai 2024 (53)

Juni 2024 (69)

Juli 2024 (18)

August 2024 (17)

September 2024 (93)

Oktober 2024 (61)

November 2024 (86)

Dezember 2024 (33)

Januar 2025 (3)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht