Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: UVgO-Shopping – Automatisierung der öffentlichen IT-Beschaffung
Kann ich das nicht einfach im Internet bestellen?
Gegenstand des Seminars
Die öffentliche Hand hat das klare Ziel der umfassenden Digitalisierung: besser werden, transformieren, nicht abgehängt werden. Dies führt zu zwei sich gegenseitig beeinflussenden Herausforderungen:
  • Sämtliche Prozesse müssen auf ihre Transformationsmöglichkeit geprüft und wenn möglich digitalisiert werden, insbesondere auch sämtliche operativen Beschaffungsschritte.

  • Das gesamte Beschaffungsportfolio erfährt eine zunehmende Digitalisierung. Sprich ein signifikant ansteigender Bedarf an IT-Hard- und Software, führt zu einem quantitativen und qualitativen Anstieg der Beschaffungsprojekte in diesem Warenkorb.

Doch wie die Zeit finden, um Beschaffungsprozesse zu verändern und sukzessive zu digitalisieren oder idealerweise zu automatisieren? Wenn parallel der operative Druck aufgrund der Vielzahl an Beschaffungsprojekten weiter ansteigt? Wie mit den schnellen Produktentwicklungen Schritt halten und Bedarfsträger befähigen, anbieterneutrale und vergaberechtskonforme Leistungsbeschreibungen effizient aufzubauen, um auch innovative Produkte zu beschaffen?
 
Marktplätze und Beschaffungs-Tools sind möglicherweise ein Teil der Lösung und eine Alternative zu teils kritisch bewerteten Rahmenverträgen. Denn sie haben das Potential, insbesondere die ressourcenbindende Vielzahl an kleinvolumigen Beschaffungen abzubilden und sind bereits ein Teil auf dem Weg zu einer vollständig digitalen und automatisierten Beschaffung. Doch dies allein wird nicht genügen. Es braucht einen Weg, Marktwissen und aktuelle Produktdaten verarbeitbar zu machen, um ohne aufwändige Recherche- und Abstimmungsprozesse qualitative (vergebrechtskonform und marktgängig) Leistungsbeschreibungen ohne Expertise aufbauen zu können. Gleich ob für eine kleine Angebotseinholung oder die Ausschreibung zu einem neunen Rahmenvertrag mit diversen IT-Hardwarekomponenten. In diesem Webinar bekommen Sie einen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten mit und rund um solche Tools und erhalten Einblick in ausgewählte Cases und Lösungen.
Zielgruppe
Öffentliche Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen (z.B. Fördermittelempfänger); Mitarbeiter:innen aus Einkaufs- bzw. Beschaffungsabteilungen und Vergabestellen sowie aus IT- und Innovationsabteilungen
Seminarablauf
Prof. Dr. Michael Eßig
  • Warum muss sich ein Beschaffer mit Automatisierungs-Tools beschäftigen?
  • Wie Grenzen sich digitale Beschaffungsinstrumente (Marktplätze, Vergabeplattform, Vergabemanager etc. voneinander ab) und was sind die nächsten Entwicklungen (Smart Contracts, Digitale Zwillinge etc.)?
  • Was sind Vor- und Nachteile von e-Marktplätzen?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen?
Matthias Berg
  • Warum lohnt eine Warengruppenstrategie?
  • Wie reduziere ich die enorme Ressourcenbindung durch kleinteilige und kleinvolumige Beschaffungen?
  • Wechselwirkung von Software-Tools und Rahmenvereinbarungen?
  • Nötige Prozessanpassungen und Einbindung der Bedarfsträger
Sascha Soyk
  • Was ist UVgO-Shopping?
  • Wo liegen die Mehrwerte am Beispiel der IT-Beschaffung?
  • Wie können produktneutrale Leistungsverzeichnisse automatisiert generiert werden?
  • Produkt-Demo von GovRadar

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Matthias  Berg, ist Diplom-Kaufmann, sowie diplomierter Einkaufsexperte und diplomierter Einkaufsmanager. Seit dem Jahr 2008 im BME beschäftigt und verantwortet im BME den Bereich Forschung und Entwicklung. Seit Oktober 2014 ist Herr Berg Leiter des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO). Im Rahmen jener Projektleitung ist er Gesicht, inhaltlicher Treiber und Verfechter des Kompetenzzentrums geworden. In dieser Funktion bringt er sich zudem als Referent, Diskutant und Moderator in diverse Veranstaltungen (intern und extern) ein und beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung der gesamten Einkaufs- und Beschaffungscommunity.
Prof. Dr.  Michael  Eßig, hat den Lehrstuhl Beschaffung und Supply Management an der Universität der Bundeswehr München inne. Er forscht und lehrt seit über 20 Jahren zu Fragen des strategischen Beschaffungsmanagement in der Industrie und im öffentlichen Sektor. Zusammen mit seinem Team arbeitet er mit Unternehmen wie bspw. Audi und öffentlichen Auftraggebern wie bspw. dem Bundesministerium der Verteidigung an Themen zur innovativen Weiterentwicklung des Einkaufs, u.a. zur Digitalisierung von Lieferantenbeziehungen mittels Smart Contracts. Er ist in vielen Gremien aktiv, u.a. im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministers für Landesverteidigung Österreich oder im Bundesvorstand des BME.
Sascha  Soyk, ist Gründer und Geschäftsführer des Münchner Startups GovRadar. Ehemals war er projektverantwortlicher Mitarbeiter bei Roland Berger und Palantir sowie im Aufbau-Team des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr beschäftigt. Er ist Reserveoffizier und Kompaniechef, Major d.R.
Termin und Ort
Zeitraum:
14.09.2021 10:00 Uhr - 14.09.2021 13:00 Uhr

Preis
99,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (3)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (76)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht