Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


E-TRAINING: Digitalisierung – E-Government, Open-Government, OZG, Datennutzung und digitale Ethik in Verwaltungen
Kompakter Sommerkurs für Neu- und Quereinsteiger in 4 Modulen
Gegenstand des Seminars
Die Digitalisierung ist das zentrale Thema in Verwaltungen. Die Entwicklung vom E-Government zum Open-Government und Mobile-Government, die Nutzung und Verarbeitung großer Datenmengen, der Zugang zu Informationen und elektronischen Verwaltungsleistungen sind Kernthemen in allen Behörden. Die rechtlichen Grundlagen der Digitalisierung, neue Regelungen zum Datenrecht und zum Datenschutz sowie zum Einsatz neuer Technologien prägen die aktuellen Entwicklungen. Dabei spielen auch ethische und verfassungsrechtliche Fragen eine wichtige Rolle. Neben den nationalen Gesetzen hat die europäische Union hat eine digitale Dekade ausgerufen und mehrere Rechtsakte (Data-Acts, etc.) zur Digitalisierung auf den Weg gebracht.
 
Die Teilnehmer*innen erhalten durch den Kurs einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die Zusammenhänge und Entwicklungen der komplexen Materie. Vorkenntnisse und rechtliches Fachwissen sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich daher auch an Neu- und Quereinsteiger*innen und Sachbearbeiter*innen.
 
Praktische Beispiele und Anwendungshinweise runden die Veranstaltung ab.
Zielgruppe
Geschäftsführung und Behördenleitung, Fach- und Führungskräfte, Sachbearbeiter*innen und digital interessierte Mitarbeiter*innen sowie Neu- und Quereinsteiger*innen, die ein Grundlagenverständnis der Digitalisierung benötigen.
Seminarablauf
Das E-Training findet in vier Teilen statt:

Modul 1: 04. Juli 2022, 08:00-10:00 Uhr
Modul 2: 05. Juli 2022, 08:00-10:00 Uhr
Modul 3: 07. Juli 2022, 08:00-10:00 Uhr
Modul 4: 08. Juli 2022, 08:00-10:00 Uhr
 
Themenüberblick:        
  • Digitalisierung – Einführung und aktueller Stand des Prozesses
  • Kulturwandel und neue Technologien
  • Grundlagen des EGovG
  • eID und e-Signatur
  • Grundlagen des Open-Government – Transparenz, Beteiligung und Zusammenarbeit
  • Grundlagen zum Zugang zu Informationen
  • Grundlagen zum Zugang zu elektronischen Verwaltungsleistungen nach dem OZG und der SDG-VO
  • Grundlagen des Datenschutzes nach der DSGVO
  • Grundlagen der Datennutzung und der Weiterverwendung von amtlichen Informationen nach dem DNG
  • Ethik und menschengerechte Algorithmen
  • Das neue Datenrecht
  • Europas digitale Dekade und neue Rechtsakte zum Datenrecht
  • Aktuelle Entwicklungen und Ausblick in die Zukunft
und weitere Themenbereiche zum Recht der Digitalisierung.

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Prof. Dr.  Manuel J.  Heinemann, MBA, ist Hochschullehrer an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Zuvor war er als Dezernent und Justiziar beim Landesamt für Finanzen in Koblenz tätig. Dort war er auch behördlicher Datenschutzbeauftragter und behördlicher Beauftragter für Informationsfreiheit und Transparenz. Vor der Tätigkeit als Hochschullehrer und in der öffentlichen Verwaltung war er Partner einer Wirtschaftsrechtskanzlei und als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Insolvenzrecht sowie als Insolvenzverwalter und externer Datenschutzbeauftragter und Konzerndatenschutzbeauftragter tätig. Im Datenschutz ist er vom TÜV Rheinland als Datenschutzbeauftragter und auch als Datenschutzauditor zertifiziert. Während seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt absolvierte er ein Studium zum Diplom-Kaufmann (FH) im Verwaltungsmanagement. Darüber hinaus absolvierte er einen MBA-Studiengang im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Daten- und Digitalrecht, im E-Government, im Datenschutz und in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Termin und Ort
Zeitraum:
10.08.2021 08:00 Uhr - 13.08.2021 10:00 Uhr

Preis
499,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (3)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (76)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht