In einem Dienstleistungsbereich, der sich durch rasante Veränderungen der gesetzlichen Anforderungen, der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft, sich wandelnder gesellschaftlicher Forderungen an öffentliche Dienstleistungen in einem wettbewerbs-orientierten Umfeld darstellt, unterliegen auch die Mitglieder von Kontrollgremien besonderen Herausforderungen. Viele von ihnen kommen aus verwaltungsfernen Berufen über Mandate in Räten oder Kreistagen zu den Aufsichtsrats- oder Verwaltungsrats-Mandaten. Die Besonderheiten in der Aufsicht bei IT-Dienstleistern stellen sich gegenüber den tradierten Bereichen der Daseinsvorsorge im öffentlichen Umfeld dar.
Das Webinar richtet sich an Vertreter in Aufsichtsgremien oder Interessierte, die diese Aufgaben in naher Zukunft anstreben. Insbesondere Hauptverwaltungsbeamte, die mit Aufsichtsaufgaben aus ihrem Hauptamt heraus beauftragt sind, werden durch Aufzeigen und Darstellung der an sie gesetzten Erwartungen und Verpflichtungen über Risiken aus den Nebenämtern aufgeklärt.
1. Tag: 09:00 - 12:00 Uhr I 1 Stunde Mittagspause I 13:00 - 15:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 12:00 Uhr I 1 Stunde Mittagspause I 13:00 - 15:00 Uhr
- Strukturen der IT-Dienstleistungen von Bund, Ländern und Kommunen
- Organisationsmodelle (Privatrechtlich / öffentlich rechtlich) – teilnehmerspezifisch
- Rechtsfragen zu Gremien / Vorstand bzw. Geschäftsleitung / Protokoll und Sitzungsdienst
- Satzungen / Geschäftsordnungen
- Besetzung von Leitungsfunktionen (Vorsitz, Stellvertretung) und Verantwortung
- Ökonomische Grundlagen
- Leitung von Sitzungen / Formalia
- Unternehmerische Herausforderungen im öffentlich-rechtlichen Umfeld
- Steuerung / Kontrolle des Vorstandes / der Geschäftsleitung
- Steuerung der Unternehmensentwicklung durch strategische Ziele
- Besondere Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz (Zertifikatserfordernisse)
- KRITIS / Krisenmanagement
- Personalwirtschaft / Entscheidungsfindung bei der Personalfindung / -bindung
- Besonderheiten im politischen Umfeld öffentlicher Einrichtungen
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.