- Das Telefonat alternativ zum persönlichen Gespräch vor Ort als Chance verstehen
- Planung des Telefonats (Zielsetzung, Struktur, geplante Dauer, störungsfreie Umgebung schaffen, Nachbereitung bzw. Dokumentation)
- Häusliche Situation des Kunden berücksichtigen
- Die Stimme als Instrument der Körpersprache
- Gegenseitige Wahrnehmung der Gesprächsteilnehmer (Perspektivwechsel)
- Vermeiden von Missverständnissen
- Rhetorische Mittel
- um zu motivieren
- um einer Verbindlichkeit Ausdruck zu verleihen
- um lösungsorientiert zu bleiben
- Gemeinsames Erarbeiten von Ideen
- Aktives Üben von Situationen am Telefon und / oder ganzen Gesprächen
- Lernen aus Fehlern beim Gespräch
Zur Teilnahme an diesem Webinar (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.