Der Bundeshaushalt ist die wirtschaftliche Grundlage für das Handeln der Bundesverwaltung im Haushaltsjahr. Der Haushaltsplan sowie die einschlägigen Rechtsnormen des GG sowie die BHO stellen für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachrichtungen ein unbekanntes Terrain dar. Dabei bietet das Haushaltsrecht, richtig angewendet, viele Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Haushälter, Personaler, die IT, die Fachabteilungen oder der Innere Dienst usw.: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter bewirtschaftet täglich, bewusst oder unbewusst, den Haushalt. In diesem Seminar werden Grundkenntnisse des Haushaltsrechts des Bundes, die Funktionen des Bundeshaushaltes, den Aufbau des Bundeshaushaltes und in Grundzügen den Haushaltskreislauf sowie die Stellung der externen Finanzkontrolle vermittelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen
- die Strukturen des Bundeshaushalts,
- die Funktionen des Haushalts,
- den Haushaltskreislauf sowie
- die Haushaltsgrundsätze
- Grundzüge der externen Finanzkontrolle sowie die Stellung und die Aufgaben des BfdH in einer Behörde
kennen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere der Bundesverwaltung mit geringen oder keinen Kenntnissen des Haushaltsrechts sowie erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihr Fachwissen auffrischen wollen.
Methoden
Fallstudie, Kleingruppenarbeit, Lehr- und Rundgespräch
Themenüberblick, 1. bis 3. Tag, jeweils 09:30-17:00 Uhr:
Tag 1
- Begrüßung und Einführung in das Seminar
- Funktionen des Haushaltsplanes
- Gliederung und Inhalt des Bundeshaushaltsplans
- Der Haushaltskreislauf
Tag 2
- Die Haushaltsgrundsätze
- Der Bundesrechnungshof
- Der Beauftragte für den Haushalt
Tag 3
- Pragmatisches Haushaltsmanagement
- Erfahrungsaustausch
- Übungen
- Einzelfragen
- Schlussbesprechung und Feedback
- Verabschiedung
Bonn