Design Thinking ist eine neue Methode, die bereits von vielen Unternehmen angewandt wird, um bei komplexen Problemen schnell zu innovativen Lösungen zu kommen, und zwar spielerisch, lösungsoffen, adressatenorientiert. In der öffentlichen Verwaltung kann Design Thinking z.B. bei der Strategieentwicklung, der Weiterentwicklung von Dienstleistungen oder zur Einführung von Organisationsentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Die Methode ermöglicht die aktive Einbindung aller Beteiligten und damit einhergehend eine hohe Umsetzungsorientierung und Akzeptanz für Neuerungen. Design Thinking Prozesse richten sich eng an den Bedürfnissen späterer Nutzer, wissenschaftlicher Expertise sowie dem aktuellen Stand der Informationstechnik aus, um erfolgreiche Innovationen zu entwickeln.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die Innovationsmethode Design Thinking nahezubringen und anhand praktischer Beispiele erfahrbar zu machen. Im Rahmen des Seminars werden die einzelnen Phasen des Design Thinking Prozesses – Verstehen, Beobachten, Definieren, Ideen generieren, Prototyping und Testen – zunächst methodisch vorgestellt und anschließend direkt praktisch angewendet. Nach jeder Prozessphase findet eine Reflexion mit Praxisbezug zur Verwaltungsarbeit statt.
- Abwechslungsreiche Gestaltung: Methodischer Input und direkte Anwendung in Kleingruppen
- Exemplarisches Durchlaufen eines kompletten Design Thinking Prozesses
- Lernen an praktischen Beispielen
- Methoden für jede Prozessphase
- Austesten ausgewählter Methoden
- Praxisbezug zum Verwaltungssektor und Lösungen für aktuelle Herausforderungen
Führungskräfte und Beschäftigte aus den Bereichen IT, E-Government, E-Partizipation, Digitale Transformation, Organisation und Verwaltungsmodernisierung, die Entwicklungsprozesse in der eigenen Verwaltung initiieren und erfolgreich gestalten wollen.
Themenüberblick 1. Tag, 10:00 - 18:00 Uhr:
- Grundzüge des Design Thinking: Warum nutzerzentrierte Produktentwicklung wichtig ist
- Praktische Übung zum Verständnis von Design Thinking
- Bedürfnisse des Kunden / Nutzers erkennen und verstehen; Kennenlernen verschiedener Tools, um Nutzerbedürfnisse zu erheben
- Reflexion & Synthese des Gelernten und Ableiten von Erkenntnissen
Themenüberblick 2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr:
- Wrap-Up Tag 1
- Ideengenerierung
- Ausprobieren verschiedener Kreativitätstechniken, um innovative Ideen und Lösungen zu erarbeiten
- Schrittweise Auswahl der weiterzuverfolgenden Idee
- Prototyping & Testen
- Erstellen eines eigenen Prototypen für eine ausgewählte Idee in Kleingruppen
- Testen des Prototyps
- Ergebnisse im Team zusammenfassen
- Präsentation der Iterationen und Entwicklungsschritte
- Reflexion und Abschluss
Berlin