Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBKONFERENZ: Beihilfenrechtstage 2020
Herausforderungen des EU-Beihilfenrecht im öffentlichen Sektor
Gegenstand des Seminars

Das EU-Beihilfenrecht ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem Steuerungs- und Kontrollinstrument der EU-Kommission gegenüber der nationalen Ebene geworden. Verbotene Beihilfe ist jeder Vorteil ohne angemessene Gegenleistung, den der Empfänger unter marktüblichen Bedingungen nicht erhalten hätte. Staatliche Stellen sind dabei selbst direkt als "Beihilfen gewährende Stellen" betroffen, wenn sie staatliche Zuschüsse zuwenden, Bürgschaften oder Darlehn gewähren. Angesichts der erheblichen finanziellen Risiken, die mit dem EU-Beihilfenrecht verbunden sind, ist eine gründliche und fachkundige Aufarbeitung notwendiger denn je.

Diese und viele weitere Themen beleuchten die Beihilfenrechtstage des Behörden Spiegel am 22. und 23. Juni 2020. In dieser Webkonferenz erhalten Sie konkrete Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht und werden in die Lage versetzt, Sachverhalte zu erkennen, die aus beihilfenrechtlicher Sicht problematisch sein könnten. Bringen Sie sich durch Ihre Teilnahme auf den neuesten Stand und sichern sich so Ihren Wissensvorsprung!

Zielsetzung
  • Behalten Sie Risiken und relevante Regelungen des EU-Beihilfenrechts im Blick
  • Bereiten Sie sich umfassend auf die Überprüfung Ihres Beteiligungsportfolios vor
  • Lernen Sie von unserem Experten und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse – Bewältigen Sie Ihre tägliche Arbeit in Zeiten knapper Ressourcen noch effizienter
  • Verbessern Sie Transparenz und Kontrolle Ihres Beteiligungsportfolios
  • Profitieren Sie von umfangreichen Berichten und Beispielen aus der Praxis der öffentlichen Verwaltung – Erhalten Sie Tipps aus erster Hand
  • Treffen Sie unter den Teilnehmern Praktiker aus zahlreichen Institutionen – Erweitern Sie Ihr Netzwerk und tauschen Sie Erfahrungen aus
Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die für die Beteiligungen ihrer Institution verantwortlich sind, sowie an Geschäftsführer und Aufsichtsräte von Beteiligungsunternehmen, Rechnungshöfe und Rechnungsprüfungsämter, Rechtsämter, Rechtsanwälte und Beratungsunternehmen.

Seminarablauf

Tag 1, 13:00 - 16:00 Uhr

Lars Scheider, Abteilungsleiter Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt a.M.

• Auswirkungen des Europäischen Beihilfenrechts auf die Kommunalwirtschaft in Deutschland

• Abgrenzung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit (inkl. Handelsbeeinträchtigung und Binnenmarktrelevanz)

• Die Trennungsrechnung der Beihilfenempfangenden Stelle

• Die Überkompensationskontrolle der Beihilfengewährenden Stelle

• Defizitabdeckung und EU-Beihilfen – formale Betrauung oder AGVO

Tag 2, 09:00 - 15:00 Uhr

09:00

Begrüßung und Einführung
Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe

09:15

Die Wiederentdeckung der beihilfenrechtlichen Zwischenstaatlichkeitsklausel – Was hat nur lokale Bedeutung?

Prof. Dr. Joachim Erdmann, Uni Osnabrück und viele Jahre Ministerialrat im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium

10:00

Tour d‘ Horizon – Aktuelle Entwicklung und Herausforderungen für die neue Kommission
Dr. Karl Soukup, Direktor Beihilfekontrolle in der Generaldirektion Wettbewerb, Europäische Kommission

10:45

Kaffeepause

11:00

Folgen der Corona-Krise und beihilfenrechtliche Spielräume
Jan Philipp Otter, Partner, Rechtsanwalt, Praxisgruppe Beihilfenrecht, PwC
Dr. Michael Bierle, Partner, Rechtsanwalt und Steuerberater, PwC

11:45

Förderung öffentlicher Unternehmen in und nach der Corona-Krise

Dr. Tobias Traupel, Abteilungsleiter für Standortmarketing und -entwicklung, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW

12:30

Mittagspause

13:15

Irrungen und Wirrungen bei staatlichen Grundstücksgeschäften

Dr. Christian Kahle, LL.M., Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN

14:00

EU-Beihilfenrecht ist Richterrecht – Auswirkung der aktuellen Rechtsprechung auf den staatlichen Sektor in Deutschland

Dr. Hanns Peter Nehl, Rechtsreferent, Kabinett von Richter Dr. Viktor Kreuschitz, Gericht der Europäischen Union

14:45

OPEN CHAT SESSIONS: EU-Beihilfenrecht quo vadis

Diskussion mit den Referenten in den Kommunikationspausen, Fragen und Antworten

15:00

Ende der Veranstaltung

Termin und Ort
Zeitraum:
22.06.2020 13:00 Uhr - 23.06.2020 16:00 Uhr

Preis

Zur Teilnahme an dieser Webkonferenz (Kurze Erklärung: Was ist das?) benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert und es gelten diese Hardwarevoraussetzungen für unsere Plattform. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erklärt dieses kurze Video. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen erhalten Sie nach Anmeldung.

299,- Euro (Endpreis, die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerbefreit)

Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juli 2025 (3)

August 2025 (9)

September 2025 (70)

Oktober 2025 (38)

November 2025 (76)

Dezember 2025 (29)

Januar 2026 (1)

März 2026 (2)

April 2026 (2)

Juni 2026 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht