Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: Wie werde ich Bürgermeister*in?
Fachliche Qualifikation, persönliche Kompetenz, Wahlkampfstrategie
Gegenstand des Seminars
Traumberuf Bürgermeister*in? Bedeutet die Ausübung mehr Last oder Lust? Fakt ist: Es ist ein sehr spannender, aber auch sehr aufreibender Beruf. Es ist kein Ausbildungsberuf. Learning by doing ist hier angesagt. Den erforderlichen Respekt wird in der Anfangszeit das Amt verschaffen. Aber bald ist die Schonzeit vorbei und man muss "liefern". Das Gemeindeoberhaupt muss in allen Handlungsfeldern stets kompetent, freundlich und verbindlich wirken. Das Ausmaß der wöchentlichen Arbeitsbelastung ist erheblich. Das Privatleben wird zunehmend öffentlich. Keine Schwäche darf man zeigen. Nicht nur in der Politik sondern auch in der Verwaltung lauert der "Feind". Aber so muss es nicht kommen. Letztlich muss man mental und fachlich für diese Herausforderung geeignet sein.
 
Denn es gibt auch viele positive Effekte: Das Selbstvertrauen wächst, die Persönlichkeitsentwicklung ist positiv. In kaum einem anderen Beruf kann man so viel Anerkennung und Dank ernten und so viel bewirken. Es wird sich lohnen, wenn man einige Grundprinzipien beachtet. Und bei allen Fähigkeiten und Leistungen, die abverlangt werden, gilt:  Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch hier wird nur mit Wasser gekocht.
 
Der Referent zeigt Ihnen auf, auf was man sich so alles im Amt und Wahlkampf einstellen muss. Er liefert Ihnen darüber hinaus Werkzeuge, um eine gute Strategie für Bewerbung und Wahlkampf zu finden. Am Ende des Seminars haben Sie eine erste Anleitung zur Selbsthilfe. Sie werden schnell wissen, wo Sie die Hebel ansetzen müssen. Der Referent hat vor allem die Praxisrelevanz im Blick. Die 16-jährige Erfahrung des Referenten als Bürgermeister und 3-fachen Wahlkämpfers lässt genügend Raum zur kollegialen Beratung.
Zielgruppe
Alle Personen, die Interesse am Amt des/der Bürgermeister(s)*in oder Landrats/Landrätin haben.
Seminarablauf
Themenüberblick:
Modul 1, 09:00-12:00 Uhr: Fachliche Qualifikation, persönliche Kompetenz
Inhalte:
  • Was erwartet mich im Amt?
  • Welche Eigenschaften sollte ich für das Amt mitbringen?
  • Was muss ich alles beachten, bevor ich die Entscheidung wegen der Kandidatur treffe?
  • Mit oder ohne Partei?
  • Wie werfe ich meinen Hut in den Ring?
Modul 2, 13:00-16:00 Uhr: Wahlkampfstrategie
Inhalte:
  • Wie baue ich ein positives Profil auf?
  • Welche Themen besetze ich?
  • Wie soll meine Wahlkampagne laufen?
  • Welche personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen brauche ich?

Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.

Referenten
Rolf  Hartmann, war 17 Jahre in der operativen Führungsebene in der Kommunalverwaltung tätig. Seine dann folgende 16-jährige Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Blankenheim beendete er selbstbestimmt mit 55 Jahren im Oktober 2020. In dieser Zeit überstand er erfolgreich drei Wahlen. Zunächst begann er 2004 als junger Kandidat der damaligen Mehrheitspartei, lernte dort auch die Rituale der Fraktionsarbeit kennen. 2009 trat er aus der Partei aus, um als unabhängiger Kandidat in 2009 und 2015 gegen mehrere Mitbewerber und eine fraktionelle Allianz im Gemeinderat stets im ersten Wahlgang souverän wiedergewählt zu werden. In diesem politischen ‚Wespennest lernte er, vor allem eine enge Bindung zum Bürger aufzubauen, „sein“ Rathaus mit der notwendigen professionellen Distanz hinter sich zu bringen und mit einem Schuss Gelassenheit aus Steinen, die ihm in den Weg gelegt wurden, dennoch etwas Vernünftiges zu bauen. Der Referent ist Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung sowie am Rheinischen Studieninstitut in Köln.
Termin und Ort
Zeitraum:
14.02.2024 09:00 Uhr - 14.02.2024 16:00 Uhr

Preis
299,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Dezember 2023 (11)

Januar 2024 (39)

Februar 2024 (51)

März 2024 (50)

April 2024 (45)

Mai 2024 (39)

Juni 2024 (41)

Juli 2024 (11)

August 2024 (14)

September 2024 (71)

Oktober 2024 (37)

November 2024 (62)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht