Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


WEBINAR: IT-Projekte in der Krise
Erfolgreiches rechtliches Krisenmanagement bei IT-Projekten
Gegenstand des Seminars
Es wird geschätzt, dass 90 Prozent der IT-Projekte der öffentlichen Hand im Rahmen ihrer Umsetzung größere Krisen zu bewältigen haben. Ca. 60 Prozent aller Projekte enden gar mit einem Abbruch (Studie mmI Consulting 2009).
 
Die Projektverantwortlichen kommen hierbei leicht in scheinbar ausweglose Situationen. Zuständige werden ausgewechselt, die Kommunikation wird nur noch schriftlich und über Juristen geführt. Der ursprünglich vereinbarte Meilensteinplan ist seit langem überholt und erhebliche Projektverzögerungen haben auf beiden Seiten zu Kosten und Verdruss geführt. Behinderungsanzeigen werden mit Abmahnungen beantwortet. Das Projekt läuft auf ein unkontrolliertes Scheitern zu. Der Rechtsstreit scheint vorprogrammiert.
 
Was können verantwortungsbewusste Projektmanager in solchen Situationen tun?
Seminarablauf
Das Webinar „Erfolgreiches rechtliches Krisenmanagement bei IT-Projekten" zeigt Wege aus der Krise auf:
  • Welche Spielräume bestehen für eine Vertragsanpassung insbesondere bei öffentlichen Auf-trägen?
  • Wie analysiert man Kündigungsvoraussetzungen?
  • Welche Möglichkeiten bestehen, einen Vertrag einvernehmlich zu beenden?
  • Wie bereitet man eine außerordentliche Kündigung vor?
  • Welche Schranken setzt das Haushaltsrecht für Vergleiche?
  • Welche Spielräume bestehen für eine Mediation unter Berücksichtigung vertrags- und haftungsrechtlicher Aspekte?
In einem beschränkten Teilnehmerkreis besteht die Möglichkeit, anhand von Fallstudien Lösungs-möglichkeiten durchzuspielen und rechtliche Stolperfallen kennenzulernen. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Checkliste für rechtlich richtiges Verhalten bei Projektkrisen sowie das Zertifikat „Rechtliches Krisenmanagement".
Referenten
Marc Philip  Greitens, B.A., LL.B., studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg, Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Bayreuth und Paris. In seinem Referendariat machte er Station u. a. beim Bundesamt für Ausrüstung, IT und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Herr Greitens ist Reserveoffizier und promoviert im Vergaberecht. Er ist seit 2012 Mitarbeiter der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, heute als Associate. Als Rechtsanwalt zugelassen ist er seit 2019. Seine Beratungsschwerpunkte sind das Vergabe- und das EU-Beihilfenrecht.
Dr.  Martin  Schellenberg, ist Fachanwalt für Vergaberecht und Partner in der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK. Mit seinem Team hat er sich auf die rechtliche Begleitung komplexer Infrastrukturprojekte spezialisiert. Regelmäßig vertritt er die öffentliche Hand auch vor Gerichten und Nachprüfungskammern. Bei Branchendiensten wie JUVE, Handelsblatt und WHOISWHO ist er vielfach als führender Rechtsanwalt für den Bereich Infrastruktur/Vergabe ausgezeichnet worden.
Termin und Ort
Zeitraum:
19.09.2023 14:30 Uhr - 19.09.2023 16:00 Uhr

Preis
99,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juni 2023 (36)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (69)

Dezember 2023 (26)

März 2024 (2)

April 2024 (1)

Mai 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht