Die Einführung eines effektiven Controllings ist ein entscheidender Baustein bei der Etablierung betriebswirtschaftlichen Denkens in Behörden und öffentlichen Unternehmen. Im Spagat zwischen limitierten Finanzmitteln, politischem Willen, Bürgerinteressen und dem Wettbewerb um Standortattraktivität liefert das Controlling wertvolle Entscheidungshilfen für die Beurteilung, Steuerung und Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Aufgabenerfüllung.
Selbstverständlich unterliegt das Controlling selber zuvorderst dem Anspruch mit höchstmöglicher Effizienz zu agieren, d.h. mit begrenztem Mitteleinsatz zielgerichtete Analysen und schlüssige Handlungsempfehlungen zu erstellen, empfängergerecht zu kommunizieren, die Umsetzung beschlossener Maßnahmen zu monitoren und einen wirtschaftlich sinnvollen Rahmen und Ziele für zukünftige Perioden abzuleiten. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Prinzips benötigt das Controlling passende Methoden und Instrumente, ebenso wie die Fähigkeit, diese routiniert und flexibel zu nutzen.
Dieses Webinar führt die Teilnehmenden in die grundlegenden Methoden des Controllings ein, stellt ausgewählte Instrumente vor und gibt den Teilnehmenden damit ein Sortiment von Werkzeugen an die Hand, die diese im eigenen täglichen Umfeld erfolgreich einsetzen können.
Eine Vielzahl praktischer Übungen sichert die Erfolgskontrolle und die Vertiefung des Gelernten. Zudem erfahren die Teilnehmenden in einem das Webinar begleitenden Planspiel in konkurrierenden Teams unmittelbar die Wirkung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, intensivieren den Erfahrungsaustausch in der Gruppe und knüpfen nachhaltige Netzwerke.