Die Beschaffung von leistungsfähiger Hard- und Software für Sicherheitsbehörden kann sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite eine große Herausforderung darstellen.
Der Einkauf muss den hohen Anforderungen an die Hard- und Software mit den spezifischen Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Sicherheit gerecht werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens ist daher für einen erfolgreichen und effizienten Vergabewettbewerb unerlässlich. Die rechtlichen Vorgaben insbesondere der VSVgV und des GWB – wie etwa Sicherheitsüberprüfungen, Mittelstandsschutz, Produktneutralität und Energieeffizienz – sind mit den Zielen der Bedarfsträger, etwa der Polizei, in Einklang zu bringen.
Das Vergabeverfahren als solches ist dabei nur das Vehikel für einen erfolgreichen Einkauf. Von maßgeblicher inhaltlicher Bedeutung ist eine sorgfältig erstellte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung und die für die Bieter ggf. bestehenden Angebotsspielräume sowie deren Verhandlung. Auch die Ausgestaltung der Projektumsetzung bis zur Abnahme des IT-Systems und die entsprechende vertragliche Ausgestaltung ist entscheidend für den Erfolg der Beschaffung.
Anhand von anschaulichen Beispielen, etwa zu einer Beschaffung eines polizeilichen Einsatzleitstellensystems, vermittelt das Webinar das erforderliche Wissen, wie einerseits unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ein wirtschaftliches und rechtskonformes Vergabeverfahren durchgeführt und andererseits eine ordnungsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden kann.