Behörden Spiegel | Führungskräfte Forum

    • Verwaltung & Organisation
    • Personal & Dienstrecht
    • Führung & Management
    • Projekt- & Prozessmanagement
    • Digitalisierung & E-Government
    • Datenschutz & Compliance
    • Haushalt & Finanzen
    • Beschaffung & Vergabe
    • Bau & Infrastruktur
    • Sicherheit und Einsatzdienste
    • E-Learning
    • Assistenz und Büroorganisation
    • Daten und Künstliche Intelligenz
    • Sonstige
  • Dozenten
  • Inhouse-Seminare
  • Kontakt

Navigation

Führungskräfte Forum

ImpressumAGBDatenschutz

Bild für Beschaffung von IT-Systemen für Polizei- und Sicherheitsbehörden

Beschaffung von IT-Systemen für Polizei- und Sicherheitsbehörden

Vergabeverfahren, Leistungsbeschreibung, Angebotsprüfung und -wertung, Abnahme

  • Beschreibung
  • Zielgruppe
  • Seminarablauf
  • Preis
  • Termine
Übersicht
Präsenz-SeminarBeschaffung & Vergabe
012822
Keine Termine
Termin anfragen

Beschreibung

Die Beschaffung von leistungsfähiger Hard- und Software für Sicherheitsbehörden kann sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite eine große Herausforderung darstellen.

Der Einkauf muss den hohen Anforderungen an die Hard- und Software mit den spezifischen Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Sicherheit gerecht werden. Eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens ist daher für einen erfolgreichen und effizienten Vergabewettbewerb unerlässlich. Die rechtlichen Vorgaben insbesondere der VSVgV und des GWB – wie etwa Sicherheitsüberprüfungen, Mittelstandsschutz, Produktneutralität und Energieeffizienz – sind mit den Zielen der Bedarfsträger, etwa der Polizei, in Einklang zu bringen.

Das Vergabeverfahren als solches ist dabei nur das Vehikel für einen erfolgreichen Einkauf. Von maßgeblicher inhaltlicher Bedeutung ist eine sorgfältig erstellte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung und die für die Bieter ggf. bestehenden Angebotsspielräume sowie deren Verhandlung. Auch die Ausgestaltung der Projektumsetzung bis zur Abnahme des IT-Systems und die entsprechende vertragliche Ausgestaltung ist entscheidend für den Erfolg der Beschaffung.

Anhand von anschaulichen Beispielen, etwa zu einer Beschaffung eines polizeilichen Einsatzleitstellensystems, vermittelt das Webinar das erforderliche Wissen, wie einerseits unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ein wirtschaftliches und rechtskonformes Vergabeverfahren durchgeführt und andererseits eine ordnungsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden kann.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Fachkräfte, die mit der Beschaffung von IT-Systemen für Polizei und Sicherheitsbehörden befasst sind.

Primäre Zielgruppen:
  • Entscheidungsträger bei der Polizei: Leitende BeamtInnen und Führungskräfte, die strategische Entscheidungen bei der Auswahl und Einführung von IT-Systemen treffen.
  • Vergabestellen: MitarbeiterInnen in Beschaffungs- und Vergabestellen, die für die Planung, Ausschreibung und Durchführung von Vergabeverfahren im Bereich IT zuständig sind.
Sekundäre Zielgruppen:
  • Ermittlungs- und Streifenkommissare: Praktisch tätige PolizeibeamtInnen, die als spätere NutzerInnen der IT-Systeme in die Ausgestaltung der Anwendungsanforderungen eingebunden werden.
Das interaktive Seminar ist so gestaltet, dass es strategische, rechtliche und praktische Aspekte gleichermaßen

Seminarablauf

Themenüberblick:

  • Bestimmung des Beschaffungsgegenstands
    • Zulässige Leistungsanforderungen
    • Berücksichtigung der Energieeffizienz
    • Rechtfertigung von konkreten Produktvorgaben
    • Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen
  • Gestaltung des Vergabeverfahrens
    • Vorgelagerte Markterkundung
    • Verhandlungsverfahren mit/ohne Teilnahmewettbewerb
    • Wettbewerblicher Dialog
    • Innovationspartnerschaft
    • Besonderheiten eines VSVgV Verfahrens
    • Gestaltung der Verhandlungen in mehreren Phasen und Dokumentation
  • Einbindung der EVB-IT
    • Überblick über die Vertragstypen
    • Verwendung im Vergabewettbewerb
    • Abnahmeregelungen
  • Die Bewertung der Angebote
    • Vergleich von Bewertungsmethoden
    • Konsistente Behandlung von Anforderungen und Kriterien

Preis

590,- Euro zzgl. MwSt.

Termine

Es sind aktuell keine Termine geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte.