
Der kommunale Verwaltungsvorstand (Bürgermeister, Dezernenten, Leiter Hauptamt, etc.) bzw. die Mitglieder der vorgesehenen Krisenstäbe / Stäbe außergewöhnliche Ereignisse von:
Seminarablauf
Erster Tag
| bis 12:00 Uhr | Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee |
| 12:00 Uhr | Mittagessen |
| 13:00 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungsabfrage, Einführung in das Thema |
| 13:30 Uhr | Impuls: Warum mussten im Juli 2021 im Ahrtal 135 und in NRW 49 Menschen sterben? |
| 14:15 Uhr | Grundlagen und Elemente der Notfallvorsorge und des Krisenmanagements
|
| 15:30 Uhr | Kaffee- und Reflexionspause |
| 16:00 Uhr | Workshop Risikoanalyse
|
| 17:00 Uhr | Krisenkommunikation auch über die sozialen Medien
|
| 18:00 Uhr | Abendessen |
| 19:00 Uhr | Erfahrungsbericht aus einer von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Kommune |
Zweiter Tag
| 08:00 Uhr | Der Führungs- und Entscheidungsprozess im Kommunalen Krisenstab |
| 08:30 Uhr | Planspiel Szenario 1: Problem- und Schadenslage durch ein externes Ereignis |
| 10:00 Uhr | Auswertung des Planspiels 1 |
| 10:30 Uhr | Kaffee- und Reflexionspause |
| 11:00 Uhr | Planspiel Szenario 2: Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Behörde |
| 12:00 Uhr | Auswertung des Planspiels 2 |
| 12:30 Uhr | Mittagessen |
| 13:30 Uhr | Blackout im Rathaus - bitte nicht!!
|
| 14:30 Uhr | Zusammenfassung: Die Grundregeln zur Umsetzung eines erfolgreichen Notfall- und Krisenmanagements sowie Empfehlungen zur speziellen Struktur des Krisenstabes / des Stabes außergewöhnliche Ereignisse |
| 15:30 Uhr | Evaluation, Vorschläge zu vertiefenden Inhouse-Schulungen des Verwaltungsstabes mit spezifischen ortsbezogenen Szenarien |
| 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Hinweise:
Auf Wunsch kann dieses Intensiv-Coaching mit Ihrem Stab als ein- oder zweitägiges Inhouse-Seminar vor Ort durchgeführt werden.
Ansprechpartner:
Herr Dietrich Läpke
Tel.: 01779684448
dietrich.laepke@behoerdenspiegel.de