Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


KLOSTER-KLAUSUR: Digitale Kriminalistik
Die Spur des Geldes
Gegenstand des Seminars
Die unverhoffte Möglichkeit, durch Entschlüsselung der Encrochat-Handys einen tiefen Einblick in die Strukturen der Organisierten Kriminalität zu erlangen, brachte geradezu schockierende Erkenntnisse auch über die Gewinne dieser Straftäter – insbesondere durch Rauchgifthandel – zutage. Täter von Cyber-Erpressungen gegen unsere Unternehmen spionieren diese schon lange vor den eigentlichen Taten aus, um die Solvenz der Opfer einzuschätzen. Die geforderten (und leider oft gezahlten) Summen betragen dann Millionen Euro – ausschließlich in digitalen Währungen. In zahlreichen Wirtschaftsstrafverfahren sind Millionen, am Beispiel Wirecard sogar Milliarden, oft nicht mehr auffindbar.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Straftaten, durch welche die Strafverfolgungsbehörden zunehmend vor eine gemeinsame enorme Herausforderung gestellt werden. Die Analyse der zahlreichen komplexen und internationalen Kreis-Transaktionen („Waschgänge") der illegal erworbenen Vermögenswerte zur Verschleierung der Reintegration von Schwarzgeld in den Wirtschaftskreislauf ist ohne Unterstützung von spezialisierten Unternehmen und der Wissenschaft und Forschung nicht mehr möglich. Geldflüsse müssen nachvollziehbar, enorme Vermögen erklärbar sein.

Nur durch die enge Kooperation der staatlichen Akteure untereinander und die Inanspruchnahme externer – meist digitaler – Unterstützungsangebote scheint es möglich, in diesen allzu schadensträchtigen Kriminalitätsbereichen Licht ins Dunkel zu bringen. Mit der strafrechtlichen Aburteilung darf aber das Verfahren nicht erledigt sein. Den Tätern muss das illegal erworbene Vermögen auch wieder entzogen werden.

Für Angehörige der Strafverfolgungsbehörden beträgt die Teilnahmegebühr 750,- Euro zzgl. MwSt. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen und alle Mahlzeiten während der Klausur sowie die Tagungsunterlagen in elektronischer Form.
Zielsetzung
Diese Veranstaltung möchte für die Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Zollfahndung, Steuerfahndung, Staatsanwaltschaften) die Möglichkeit zum gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch in der Klausuratmosphäre des Klosters bieten. Neben Beispielen erfolgversprechender Ansätze z.B. durch gemeinsame Ermittlungsgruppen sollen aktuelle Sachverhalte unter Anwendung digitaler Ermittlungsinstrumentarien einschließlich der damit verbundenen Möglichkeiten der Vermögenabschöpfung präsentiert werden. Es soll auch der Blickwinkel der Justiz und die Schnittstellen der Justiz zu den anderen Strafverfolgungsbehörden betrachtet werden.

Die Präsentation bewährter und neuentwickelter Tools zur Unterstützung von Recherche, Analyse und Auswertung von Finanzströmen in derartigen Sachverhalten soll ebenfalls einen Schwerpunkt darstellen. Ein Blick auf die Forschung und die Betrachtung entsprechender Projekte runden die Veranstaltung ab.
Zielgruppe

Die Veranstaltung dient zur Fortbildung von Polizeibeamtinnen und -beamten, die für umfangreiche Ermittlungen in den Bereichen Organisierte Kriminalität, Wirtschaftskriminalität und Cybercrime einschließlich der in diesem Bereich zielgerichteten Finanzermittlungen und Strukturanalysen verantwortlich sind. Auch Angehörige der Zollfahndung, der Steuerfahndung und der Justiz, die in diesen Bereichen Verantwortung tragen, sind im Sinne der gemeinsamen Strafverfolgung eingeladen.

Termin und Ort
Ort:
Katholisch-Soziales Institut
Tagungszentrum des Erzbistums Köln
Bergstr. 26
53721 Siegburg


Zeitraum:
06.05.2024 12:00 Uhr - 08.05.2024 13:00 Uhr

Preis
750,- Euro zzgl. MwSt. inkl. zwei Übernachtungen und Verpflegung
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Oktober 2023 (78)

November 2023 (95)

Dezember 2023 (38)

Januar 2024 (7)

Februar 2024 (11)

März 2024 (12)

April 2024 (15)

Mai 2024 (5)

Juni 2024 (7)

Juli 2024 (2)

August 2024 (2)

September 2024 (9)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Datenschutz
Dienstrecht
Digitalisierung, E-Government und IT-Management
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT-Sicherheit
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht