Selbstverständlich können auch in Städten und Gemeinden sowie bei deren kommunalen Gesellschaften Notfälle geschehen oder Krisen entstehen. Der Ausfall der IT-Infrastruktur, Starkregen, eine schwere Havarie in einem Industriebetrieb oder auch andere unerwartete Ereignisse führen die kommunale Verwaltung oder die Geschäftsführung des öffentlichen Unternehmens vor völlig unerwartete Herausforderungen. Besonders problematisch können auch Kommunikationskrisen werden, wenn vermeintlich angemessene und rechtsfehlerfreie Maßnahmen plötzlich in Presse, Fernsehen und den sozialen Medien einen Sturm der Entrüstung hervorrufen.
Dieses Intensiv-Coaching für kommunale Krisenstäbe bereitet die Teilnehmenden praxisnah auf die Bewältigung verschiedener Krisen und Notfälle vor. Ausgehend von der Vermittlung von Grundwissen zu Notfallvorsorge, Risikoanalyse und Krisenmanagement werden Bedeutung und Struktur von Krisenstäben bzw. Stäben für außergewöhnliche Ereignisse erläutert. Das didaktische Konzept der Veranstaltung beruht wesentlich auf der proaktiven Mitwirkung der Teilnehmenden durch Workshops und Planspiele. Dabei werden verschiedene – an der Teilnehmergruppe orientierte – Notfälle bzw. Krisen durchgespielt und den Beteiligten Hinweise für die Optimierung ihrer Arbeit gegeben.
Das Seminar ist sowohl geeignet für Kommunen / öffentliche Unternehmen, die über einen entsprechenden Stab verfügen, als auch für Organisationen, die noch nicht über eine solche Struktur verfügen. Das Dozententeam verfügt über langjährige Erfahrungen im Notfall- und Krisenmanagement auf verschiedenen Verwaltungsebenen und Einrichtungen sowie bei der Ausbildung von Krisenstäben.
Der kommunale Verwaltungsvorstand (Bürgermeister, Dezernenten, Leiter Hauptamt, etc.) bzw. die Mitglieder der vorgesehenen Krisenstäbe / Stäbe außergewöhnliche Ereignisse von:
- Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Gemeindeverbänden
- Körperschaften des öffentlichen Rechts (wie z.B. Zweck- und Versorgungsverbände)
- (öffentlichen) Unternehmen der Daseinsvorsorge (wie z.B. Wasserversorgung)
Seminarablauf
Erster Tag
bis 12:00 Uhr | Anreise |
12:00 Uhr | Registrierung, Begrüßungskaffee und Mittagssnack |
13:00 Uhr | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung in das Thema |
14:00 Uhr | Grundlagen und Elemente der Notfallvorsorge und des Krisenmanagements
|
17:30 Uhr | Workshop Risikoanalyse
|
ab 19:00 Uhr | gemeinsames Abendessen mit anschließendem Erfahrungsaustausch in den Abteistuben |
Zweiter Tag
08:00 Uhr | Planspiel 1: Problem- und Schadenslage durch ein externes Ereignis |
09:30 Uhr | Auswertung des Planspiels 1 |
10:30 Uhr | Planspiel 2: Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Behörde / des Unternehmens z.B. durch Ausfall der IT |
12:00 Uhr | Auswertung des Planspiels 2 |
13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
14:00 Uhr | Zusammenfassung: Die Grundregeln zur Umsetzung eines erfolgreichen Notfall- und Krisenmanagements in Behörden und Unternehmen sowie Empfehlungen zur speziellen Struktur des Krisenstabes / des Stabes außergewöhnliche Ereignisse |
15:30 Uhr | Evaluation, Vorschläge zum weiteren Vorgehen |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Hinweise:
Auf Wunsch kann dieses Intensiv-Coaching mit Ihrem Stab als ein- oder zweitägiges Inhouse-Seminar vor Ort durchgeführt werden. Sprechen Sie uns gerne an!
Tagungszentrum des Erzbistums Köln
Bergstr. 26
53721 Siegburg