Für die Errichtung von Glasfaseranschlüssen, die Ausstattung der Liegenschaften mit Netzwerkeinfrastruktur, die Beschaffung von Endgeräten für die Klassenzimmer sowie die Einführung von Lernplattformen müssen genügend eigene personelle Ressourcen zur Verfügung stehen, die erforderlichen Vergabeverfahren rechtskonform auf- und umgesetzt werden sowie die richtigen Auftragnehmer mit genügend Lieferkapazitäten gefunden werden.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Handwerkszeug für die richtige Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen zu vermitteln. Um einerseits die Rückforderung von Zuwendungen zu vermeiden, andererseits aber auch eine zielgerichtete und marktbezogene Beschaffung zu erreichen, bedarf es der Durchführung eines rechtssicheren Vergabeverfahrens. Im Seminar sollen neben den rechtlichen Inhalten auch Praxistipps zum richtigen Leistungszuschnitt und typischen Abhängigkeiten sowie die richtige Steuerung der Digitalisierungsprojekte gegeben werden.
- Stand des DigitalPakt und mögliche Weiterentwicklung
- Kofinanzierung durch die Länder
- Ablauf des Förderverfahrens
- Anwendung des Vergaberechts – öffentliche, private und gemeinnützige Aufgabenträger
- Unterschiede bei Beschaffungen im Unter- und Oberschwellenbereich
- Ablauf und Besonderheiten bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln
- Risiko der Rückforderung von Zuwendungen
- Bündelung von Beschaffungen durch mehrere Aufgabenträger
- Rahmenvereinbarung, Einzelvertrag und EVB-IT
- Vorüberlegungen zum Leistungsgegenstand
- Verfügbare eigene und externe Ressourcen
- Umsetzung einer IT-Strategie mit Einführung eines Ausstattungsstandards
- Projektierung mit stufenweiser Umsetzung
- Möglichkeiten zur Bestimmung des Leistungsgegenstandes
- Markterkundung als Instrument zum Marktdialog
- Zulässigkeit und Grenzen von produktspezifischen Ausschreibungen
- Voraussetzungen für Gesamtvergaben vs. losweise Vergaben
- Schätzung des Auftragswerts und Abgleich mit Schwellenwert
- Wahl der zielführenden Verfahrensart
- Festlegung von Wertungskriterien
- Eignungskriterien zur Feststellung der Leistungsfähigkeit
- Zuschlagskriterien zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
- Grenzen reiner Preiswertungen
- Erwägungen zu Wertungsmatrix für Preis-/Leistungsverhältnis
- Nachhaltigkeit im Beschaffungsvorgang
- Berücksichtigung von Lebenszykluskosten
- Richtiges Projekt- und Beschaffungsmanagement
- Aufsetzen einer Arbeits- und Zeitplanung
- Sicherstellung einer Dokumentation als Verwendungsnachweis
- Zusammenstellung der projektbezogenen Vergabeunterlagen
- Vertragserstellung und wesentliche Regelungspunkte bei IT-Beschaffungen
- Anforderungen an die elektronische Vergabe
- Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge bzw. Angebote
- Durchführung von Teststellungen und Verhandlungen
Zur Teilnahme an diesem Webinar benötigen Sie lediglich einen Internetbrowser und Internetzugang. Es handelt sich um eine webbasierte Software, die keine Installation erfordert. Ihre Zugangsdaten sowie weitere relevante Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach Anmeldung.