Erfahrungen austauschen und neue Lernwege nutzen in den
Führungskräfte Foren und Praxisseminaren des Behörden Spiegel


PRÄSENZ: Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Ihr Update für eine innovative Personalarbeit
Gegenstand des Seminars
Öffentliche Verwaltungen sehen sich zunehmend im Wettbewerb mit Unternehmen bei der Gewinnung des Berufsnachwuchses. Ob öffentliche Arbeitgeber für junge Berufseinsteiger attraktiv sind, hängt entscheidend auch davon ab, ob der Wandel von verwaltender Personalwirtschaft zu einem zeitgemäßen Personalmanagement in der praktischen Umsetzung gelingt. Was macht Personalmanagement aus? Was sind die Vorteile und die erfolgskritischen Faktoren eines modernen Personalmanagements? Welche Anforderungen stellt ein modernes Personalmanagement an die Personalpraktiker? Diese und weitere Fragen beantwortet dieses Seminar.
 
In fünf Modulen werden die wichtigsten Aspekte innovativer Personalarbeit betrachtet:

1. In die Zukunft denken - Strategisches Personalmanagement aufbauen!
2. Arbeiten für das, was man schätzt - Arbeitgeber-Attraktivität entwickeln!
3. Wir machen den Weg frei - Personal entwickeln!
4. Hindernisse aus dem Weg räumen - Altersorientiertes Personalmanagement!
5. Richtig ausschreiben, richtig fragen, richtig sagen - Personalauswahl modernisieren!
Seminarablauf

Modul 1: In die Zukunft denken - Strategisches Personalmanagement aufbauen!

  • Strategisches Denken in öffentlichen Verwaltungen
  • Verwaltungsstrategie und Personalstrategie
  • Job Familien als Grundlage der Personalstrategie
  • Instrumente und Methoden

Modul 2: Arbeiten für das, was man schätzt - Arbeitgeber-Attraktivität entwickeln!

  • Arbeitgeber-Attraktivität (Employer Branding) - Was ist das?
  • Wie kann eine Arbeitgebermarke entwickelt werden?
  • Wer bewirbt sich im öffentlichen Dienst?

Modul 3: Wir machen den Weg frei - Personal entwickeln!

  • Personalentwicklung ist mehr als Weiterbildung
  • Welche Maßnahmen sind erfolgreich?
  • Coaching und Mentoring

Modul 4: Hindernisse aus dem Weg räumen - Altersorientiertes Personalmanagement!

  • Ältere Beschäftigte - Forschungsergebnisse praktisch berichtet
  • Arbeitsfähigkeit, Personalentwicklung und Führung
  • Führungskompetenzen bei der Führung älterer Beschäftigter

Modul 5: Richtig ausschreiben, richtig fragen, richtig sagen - Personalauswahl modernisieren!

  • Wie gestalte ich Stellenausschreibungen auf der Basis von Job-Familien?
  • Wie kann ich gute und schlechte Stellenausschreibungen erkennen?
  • Welche Methoden der Personalauswahl sind evidenzbasiert erfolgreich?
  • Richtig kommunizieren im Bewerbungsgespräch!
  • Gute Stellenanzeigen formulieren!
Referenten
Prof. Dr.  Gottfried  Richenhagen, Prof. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement lehrt und forscht an der FOM-Hochschule für Oekonomie und Management, gGmbH in Essen. Darüber hinaus berät er mit richenhagen|consult Unternehmen und Verwaltungen in Fragen des Personalmanagements. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an den Universitäten Bielefeld und Paderborn war er als Technologieberater bei der Technologieberatungsstelle in Oberhausen tätig. Dort übte er verschiedene leitende Funktionen aus. Von 1999 bis Anfang 2011 war Gottfried Richenhagen Referatsleiter „Arbeit und Gesundheit“ und stellvertretender Gruppenleiter der Gruppe "Beschäftigungsfähigkeit und Berufliche Bildung" im nordrhein-westfälischen Arbeitsministerium. Er war dort insbesondere mit Fragen des demografischen Wandels in der Arbeitswelt sowie mit der Neuausrichtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in NRW befasst. Zum 1. März 2011 wurde er auf eine Professur an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH berufen. Er unterrichtet dort in den Bachelor- und Master-Studiengängen, u.a. im Studiengang Public Management und ist Direktor des Institutes für Public Management (i.G.) der FOM Hochschule. Prof. Dr. Richenhagen hat zahlreiche Seminare und Beratungen zu verschiedenen Themen des Personalmanagements durchgeführt.
Termin und Ort
Ort:
Tagungshotel (wird noch bekannt gegeben)
Bonn


Zeitraum:
19.09.2023 09:30 Uhr - 20.09.2023 17:00 Uhr

Preis
990,- Euro zzgl. MwSt.
Zur Anmeldung


Veranstaltungen nach Datum


Juni 2023 (36)

Juli 2023 (25)

August 2023 (23)

September 2023 (66)

Oktober 2023 (60)

November 2023 (69)

Dezember 2023 (26)

März 2024 (2)

April 2024 (1)

Mai 2024 (1)


Veranstaltungen nach Thema


Assistenz
Bau, Infrastruktur & Verkehr
Dienstrecht
E-Akte & DMS
E-Learning
Führungskompetenz
Haushalt, Finanzen & Controlling
IT & Datenschutz
Kommune
Kommunikation
Krisenmanagement
Organisation & Management
Personal
Polizei, Feuerwehr, BOS & Bundeswehr
Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Projektmanagement
Revision & Compliance
Vergabemanagement
Vergaberecht
Verwaltungsrecht